Quantcast
Channel: Daimler-Blog
Viewing all 1081 articles
Browse latest View live

20 years Tuscaloosa – How the whirlwind of magic began

$
0
0

September 29, 1993. Never could I have imagined how much that date would affect me. That was the date the announcement was made that Tuscaloosa County, Alabama, was chosen as the site of the first manufacturing plant of Mercedes-Benz U.S. International (MBUSI).

I had recently moved to Tuscaloosa and after getting the house and family settled started to look for a job. Not knowing anyone in town I went to one of the temp agencies for help. I was out on an interview and returned home to find the message light blinking on the answering machine. I’ll never forget the words in that message. Those words changed the course of my life.

Donna, call me as soon as you get this message. Have I got the job for you!

The very beginnings

October 11, 1993. I walked into the first offices of what would become MBUSI. Back then we were simply “Project Rosewood” and the “AAV project“.  I was the only one in the office. I had a desk, phone and copier/fax on the second floor of the Tuscaloosa Airport Terminal. After two weeks the first Mercedes-Benz person came. It was Linda Paulmeno, the then Director of Communications for our company who was also on the site selection committee.

Donna McKee in the Northport Galleria office before the MBUSI plant was built (1994).

We changed offices and moved to the Northport Galleria. First in a small office while they were getting a larger one ready, then into the now third office space. It was while we were in the smaller office that I finally became a full time employee – March 7, 1994. It took so long as we still had no infrastructure of our own – payroll, benefits, etc. Everyone on board at that time was being paid from another Daimler entity. Finally, we became the company we are now – Mercedes-Benz U.S. International, Inc.

The First All-Team Meeting MBUSI held in 1994 (Donna McKee second from right).

Improvisation: the rolling desk

The larger office quickly started filling up with people as we hired various positions. It wasn’t a large office and didn’t take long to fill almost beyond capacity. Fun fact – our Payroll manager didn’t have an assigned desk in the beginning so some of the employees made him a rolling desk from a box attached to a skateboard with a string he could pull around the office to find a free desk when he needed it. Promise I’m not making this up.

Then the Groundbreaking ceremony. And it rained. Another date, and it rained. It was postponed multiple times due to rain. Finally, under a large tent we made it happen.

Donna McKee (in the background) at a 1994 MBUSI Christmas Party.

Trailer City started coming together at the site. The trailers quickly started filling up as well and construction began on the plant. Eventually everyone moved into the various trailers and we were all in one place. Everything was dirt and gravel, and mud when it rained.

I ruined several pairs of shoes as did other women. There were covered walkways connecting the trailers together to help keep you dry. There was a bathroom Trailer – imagine a very large port-a-potty with multiple stalls. And the “cafeteria” which was a trailer with tables, chairs and vending machines.

From first glimpses to the Grand Opening

First milestone accomplished. Next – building cars. We got our first glimpses of the new Mercedes-Benz SUV – the M-Class. All bright and shiny. And white. All of them were white. A lot of white cars. We got really tired of White.

Donna McKee and MBUSI IT Team Members in 1997.

February 14, 1996. Finally, the day had arrived – Job 1. We had an awesome ceremony, various departments put on skits or sang songs. And finally, the Job 1 car came through the barrier driven by one of our Team members. It was truly a memorable Event.

Then the Grand Opening Ceremony – the event was celebrated with more fanfare and dazzle than I had seen in my life. Team members, executives, dignitaries – you name them and they were there. All to reveal our new Alabama built vehicle to the world. It came up out of the ground on a hydraulic lift like magic – lights, smoke, and music. The applause was deafening. And they said we couldn’t build a Mercedes in Alabama.

Donna McKee with a group rehearsing for the Job 1 celebration (February 1997).

Roll Tide!

The list could go on and on. All the milestones we’ve achieved – our plant, our vehicles and our team. The last 24 years have been a whirlwind of that same magic since the announcement in September 1993. It never ceases to amaze me how far we’ve come. I’ve seen it all from the dirt covered hills while clearing the site for the original plant to a second plant, new body shop and all the creativity, innovations and new electric vehicles coming our way in the near future. I can’t wait to see what happens next. Roll Tide!

Donna McKee and her co-workers and lunch partners in 1998.

Der Beitrag 20 years Tuscaloosa – How the whirlwind of magic began erschien zuerst auf Daimler-Blog.


Ist das Ihr Auto?

$
0
0

…..Jaaaa. Es ist mein Auto! Und das wird es auch immer bleiben.

Morgens, 8.33 Uhr. Direkt vor meiner Haustür. Ich bin heimlich dabei, gelben Müll zu trennen und erschleiche mir ungeschminkt und unerkannt den Weg zur Tonne in der Garage. Vor der Garage steht mein 380 SLC und schläft noch.

„IST DAS IHR AUTO?“ Vor Schreck hätte ich fast den gelben Beutel weggeworfen und schaue mich um, warum man mir aus dem Off völlig unvorbereitet morgens intime Fragen zu meinen mobilen Besitzverhältnissen stellt.

Kürzer konnte ich dann auch nicht antworten: Ja.

Dann kam auch schon der nächste verbale Angriff: „Also, wenn Sie mal das Auto verkaufen wollen, ich kaufe es sofort.“ Ganz ehrlich? Wenn der Typ nicht sofort weitergegangen wäre, hätte ich mich vergessen. Hat er das eben wirklich gesagt? Wer ist er denn? Ich kenne den ja gar nicht.

In meinen Ohren, die sicherlich empfindlicher sind als andere, klingt das wie: Ist das wirklich Dein Auto? Wie kannst du nur so ne geile Kiste besitzen? Und ich nicht? Ich will dir jetzt ein Gespräch aufzwängen und unterschwellig mitteilen, dass ich nicht so einen Oldtimer fahre, sondern einen praktischen Neuwagen.

Kann ich auch noch Deinen Hund kaufen? Der ist ja auch süß. Deine Tochter vielleicht gleich dazu. Was ist mit Deinem Haus? Ist das Deins? Willst du es verkaufen? Wenn ja, ich kaufe das alles. Kannst es mir auch gleich schenken…

An dieser Stelle sei vermerkt: Auch wenn wir Oldtimer fahren, sind wir nicht Freiwild. Wir Oldtimerfahrer lieben unsere Fahrzeuge, weil sie eben über den Status „Auto“ schon längst hinweg sind. Sie sind für uns wie eine Herzklappe mit PS, umgeben von feinstem Schmieröl und Benzin im Blut. Und keiner von uns möchte sein Fahrzeug verkaufen, weder morgens, noch auf der Straße, noch mit einem Müllsack im Arm. Und schon gar keinen Mercedes.

Der Beitrag Ist das Ihr Auto? erschien zuerst auf Daimler-Blog.

Brummi-Messe in Atlanta – Trucks als Rückgrat der Gesellschaft

$
0
0

Trucks, Brummis, LKW… wir geben den Nutzfahrzeugen ja gerne diverse Namen und ich glaube als Kind war es für mich ein Laster. Kurz und knapp. Dabei gibt es hier auch durchaus eine ganz persönliche Beziehung zur Logistik, denn meine beiden Onkel waren einmal zeitweise Berufskraftfahrer und ich durfte auch einige Male mit „auffen Bock“. Ja, ich bekomme auch nach all den Jahren den Ruhrpottslang nicht raus, dabei ist das wirklich in seiner herzlichsten Form gemeint.

Für mich sind Truckerinnen und Trucker fundamentale Bindeglieder für unsere Gesellschaft. Will ich morgens im Supermarkt frische Bananen kaufen, dann dürften diese die Nacht zuvor vom Grossmarkt aus angeliefert worden sein. Suche ich eine externe Festplatte oder eine microSD-Karte für mein Smartphone, dann wurden die Komponenten aus irgendeinem Containerhafen in die lokalen Elektronikmärkte gebracht und wenn ich mir am Büdchen umme Ecke ne Cola ziehen will, dann zapft der Kioskbesitzer die dunkle Brause auch nicht einfach aus dem Wasserhahn.

Martin Daum, Leiter bei Daimler Trucks und Daimler Busses, bringt es auf den Punkt: Trucks halten den Welt-Motor am Laufen

Hört sich doch alles ganz sinnig an und eigentlich erzähle ich euch hier auch nichts Neues, aber richtig wahr nehmen wir diese Leistung doch erst, wenn wir endlose Brummi-Schlangen auf unseren Autobahnen sehen.

Nein, ich wollte euch nicht mit vor Pathos triefenden Zeilen in die richtige Stimmung bringen. Ich möchte euch Eingangs einfach erklären, wie ich ganz persönlich immer wieder auf diese Industrie geschaut habe. Nur so bekomme ich die Brücke hin zum Daimler gebaut und wie die Kollegen bei den Nutzfahrzeugen und Vans ihr Business machen und antreiben. Mit ganz viel Leidenschaft nämlich!

Also… runterfahren, einmal am Kaffee, Tee oder der warmen Milch nippen (wird doch schon wieder kälter in Deutschland, oder?) und dann gucken wir uns mal an, wo wir stehen und was wir da in Atlanta so alles aufgefahren haben.

Atlanta zeigt die ganze Bandbreite der Logistik

Der Vorabend der NACV (North-American Commercial Vehicle Show) wurde von einem mitreißenden Auftritt des Leiters Daimler Trucks und Daimler Busses eingeleitet. Martin Daum. Und irgendwie hatte ich direkt das Gefühl, dass wir Brüder im Geiste sind. Martin sprach nämlich genau diese Punkte an, die ich als emotionale Einleitung auf meinen Atlanta-Rückblick genutzt habe. Er sprach davon, dass wir bei Daimler „Everyday Heroes“ schaffen und dass unser Leben, zumindest so wie wir es im Moment kennen, ganz einfach stoppen würde. Also ohne Trucks jetzt.

Und aus diesem Grund ist es auch so wichtig, dass sich dieses Business auf die technologischen Herausforderungen der Zukunft einstellt, diese annimmt und umsetzt. Dazu gehört neben dem intelligenten Flottenmanagement und dem allerseits zu vernehmenden Buzzword der „Connectivity“, natürlich auch die Art und Weise, wie wir unsere Trucks und Vans von A nach B bewegen.

Elektrische Antriebe halten auch hier Einzug und wie schnell das geht, das haben wir eindrucksvoll mit dem Fuso eCanter bewiesen. Dieser E-Lastwagen ist nicht mehr und nicht weniger als ein Meilenstein, denn schließlich hat Daimler damit als erster eine derartige Plattform in die Serie gebracht. Auch ein Grund, warum Kunden wie UPS umgehend den eCanter in ihre Flotte integrieren wollten.

Carlton Rose, Präsident, Global Fleet Maintenance & Engineering bei UPS, erklärte hierzu: „Es steckt einfach in der DNA unseres Unternehmens, die Augen offen zu halten für nachhaltige und innovative Lösungen für unsere Flotte. Dazu gehören auch elektrische Lkw. Sie machen unsere Fahrzeugflotte sauberer und leiser. Mit Daimler sind wir weltweit seit Jahren verbunden und freuen uns, jetzt mit den FUSO eCanter auch die Vorteile elektrischer Lkw nutzen zu können.“

500 Fuso eCanter werden wir ausliefern, bevor wir dann 2019 in die Großserie einsteigen werden. Das heißt, hier werden Nägel mit Köpfen gemacht und ich bin mir sicher, dass ich bereits im nächsten Jahr eCanter im täglichen Einsatz sehen werde. Ob auf den Straßen in den USA oder aber hier in meiner Wahlheimat Taiwan, wo ich jeden Tag über verschiedenste Fuso Lieferwagen stolpere.

Es passiert und wir sind ganz vorn mit dabei!

One-Shot Loading beim Vision Van

Knapp ein Jahr nach seiner Weltpremiere in Stuttgart ist der Mercedes-Benz Vision Van auch auf der NACV in Atlanta zu sehen. Inklusive eines neuen Features, welches für den Lieferverkehr der Zukunft eine unglaubliche Zeitersparnis bedeuten kann und wird. One-Shot Loading nennt sich der Prozess und bedeutet nicht mehr und nicht weniger als die komplette Beladung des Lieferwagens.

Autonom und im wahrsten Sinne des Wortes auf einen Rutsch. Ein Grund für mich, diesen Vorgang auch unbedingt in unserem 60 Sekunden Video unterzubringen. Das Team rund um den Vision Van begeistert mich immer wieder mit seinen Ideen und zeigt, wie wichtig es ist, ein paar Jahre in die Zukunft zu schauen. Visionen inspirieren schließlich auch.

Von Old- und Newschool Trucks und den gelben Schulbussen

Neben Konzepten für die Zukunft und dem UPS Fuso eCanter, gab es auch was für die Kinderaugen eines inzwischen 45-Jährigen zu bestaunen. Die Western Star Trucks wirken auf mich, als würde mir Kris Kristofferson auf die Schulter klopfen und sagen: „Komm, Rubber Duck hat noch einen Platz in seinem Convoy für dich frei.“

Diese unglaublich schönen Maschinen strotzen nur so von US-Amerikanischer „Guck mich mal an“-Mentalität und ja, ich habe mich bestimmt eine halbe Stunde im Cockpit von all den verchromten Rundinstrumenten betören lassen. Das Auge isst fährt bekanntlich mit und auf diesem Level durfte ich das noch nie zuvor erleben. Ich wiederhole mich hier gerne. Da ist ein Kindheitstraum in Erfüllung gegangen und deshalb bedanke ich mich in aller Ausführlichkeit beim Team rund um Jörg Zwilling, die das für mich möglich gemacht haben.

Blogautor Sascha Pallenberg: „Hier spricht Rubber Duck auf Kanal 19. Hört mich jemand? Hört mich jemand? Bitte kommen!“

Wobei ich aber eines vermisst habe. Diese Schnur oder Leine für das Horn, welches so laut und sonor tönt wie ein Kreuzfahrtschiff im Nebel unter der Golden Gate Bridge. Auch in den Freightlinern wurde ich diesbezüglich enttäuscht, was für die allgemeine Stimmung auf dem Showfloor aber auch besser war. Natürlich hätte ich daran gezogen. Dafür sind die doch da, oder?

Wir bleiben aber gerne noch für einen Moment in meiner Kindheit der frühen 80er Jahre. Jede Highschool-Komödie von John Hughes, egal ob „Breakfast Club“, „Pretty in Pink“ oder „Ferris macht blau“, fuhr diesen Bus auf. Gelb, mit dem Stoppschild zum ausklappen und dieser langen Motorhaube. Ja, auch davon habe ich geträumt. Einmal in einem US-Schulbus sitzen. Die Mission konnte ich in Atlanta erfolgreich abhaken und euch dabei auch noch verkünden, dass wir mit unserer Tochter Thomas Built Buses Marktführer in den USA sind. Das wissen in Deutschland wohl bisher nur eingeweihte, jetzt ein paar Tausend mehr!

Ein Herz für die Truckerinnen und Trucker da draußen!

East bound and down load it up and truck it

We gonna do what they say can’t be done

We’ve got a long way to go and a short time to get there

I’m east bound just watch ol‘ Bandit run

Ok, ich gebe es zu. Ich bin zwar alles andere als ein Fan von Country Music (und damit meine ich die außerhalb der Blase eines Johnny Cash, Willie Nelson oder Waylon Jennings) aber während ich diese Zeilen schreibe läuft im Hintergrund ein Best of Album der „The Highwayman“ rauf und runter. Dazwischen streue ich mal immer wieder Jerry Reeds „East Bound and Down“ ein und hier und da noch mal „The Devil Went Down to Georgia“ der Charlie Daniels Band. Wenn ich blogge muss ich Musik hören und die Musik muss zum Thema passen. Schreiben ist Leidenschaft, genauso wie Musik.

Aber wisst ihr was auch Leidenschaft ist? Was all die professionellen Fahrerinnen und Fahrer da jeden Tag leisten. Die Verantwortung, der Druck die Ladung pünktlich abzuliefern und das alles im Schichtdienst. Weltweit!

Deshalb ist es wichtig, dass wir mit der gleichen Leidenschaft daran arbeiten, unseren Kunden die für sie am besten passenden Produkte, Services und Fahrzeuge anzubieten.

Und genau das tun meine Kolleginnen und Kollegen bei den Trucks, Vans und Bussen sowie den dazu gehörenden Service-Plattformen. Ja, ich bin davon überzeugt, dass die Zukunft der Mobilität auch fundamental von der Logistik der Zukunft geprägt wird.

Von daher… ich bin gerne dabei. Kappen habe ich ja auch genug und falle von daher in der Welt der US-Trucker gar nicht mal so auf.

Der Beitrag Brummi-Messe in Atlanta – Trucks als Rückgrat der Gesellschaft erschien zuerst auf Daimler-Blog.

Baltic Sea Circle: Von stinkendem Fisch und röhrenden Motoren

$
0
0

Eine offene Dose Surströmming für die nächsten 200 Kilometer im Fahrzeug befördern – das war eine von vielen Aufgaben, die es für uns sieben beim Baltic Sea Circle zu erfüllen galt.

Bei der nördlichsten Rallye des Erdballs mussten wir, das Team „Herrenzimmer“, harte Prüfungen bestehen und der rauen Wildnis trotzen. Einzig erlaubte Hilfsmittel: Karte, Kompass und drei Benz.

Bevor es diesen Sommer gen Norden ging, habe ich hier versprochen, über witzige, verrückte, und schwierige Erlebnisse auf den rund 7.500 Kilometern zu berichten. Ohne zuviel vorweg zu nehmen: Ja, die gab es alle. Allein die offene Fisch-Dose Surströmming zu transportieren war „verrückt“ und „schwierig“. Wer die schwedische Spezialität schon mal gerochen hat weiß, wovon ich spreche. Es handelt sich um vergorenen Hering …

Fisch liegt in der Luft

Ein nicht ganz so intensiver Fischgeruch umnebelte uns bereits vor dem Start des Baltic Sea Circles. Grund dafür war der Ort, an dem mein Team und ich unser Roadbook erhielten: der Hamburger Fischmarkt. Dort bekamen wir quasi unser Navigationsgerät in die Hände gedrückt. Eine Karte, noch ganz klassisch analog auf Papier. Voller Vorfreude und Elan machten wir uns danach direkt an die Planung der ersten Etappe.

Start am Hamburger Fischmarkt

Road-Trip Deines Lebens

Der Baltic Sea Circle gilt als „Road-Trip Deines Lebens“. Über zwei Wochen fährt man mit seinem Team vorbei an weißen Stränden und holprigen Straßen. Und das mit einem „Old School“-Wagen im Alter von mindestens 20 Jahren. Freiheit und Abenteuer garantiert! Und das alles auch noch für einen guten Zweck, denn alle Teilnehmer sammeln Spendengelder für Charity-Projekte. Unsere Summe kam zwei Projekten zu Gute – dazu später mehr.

Erholung für Nase und Magen

Wir hatten den Ansporn, jede Challenge und jeden Punkt auf der zu fahrenden Strecke mitzunehmen. Auf jeder Etappe der Rallye gilt es, eine Aufgabe aus dem Roadbook zu meistern, wofür es letztendlich Punkte für die finale Wertung gab. Allerdings ließen sich die Schwierigkeit mancher Aufgaben und der Zeitdruck nicht immer vereinbaren. Wie anfangs erwähnt, erforderte die eine oder andere Herausforderung Erholungsbedarf – besonders für Nase und Magen.

Kompass und Duftbaum durften natürlich nicht fehlen

Am Steuer eines alten Benz

Am Steuer eines alten Benz und der Landkarte in der Hand ging es los. Der Baltic Sea Circle führt durch beeindruckende Landschaften. Mein Highlight war Norwegen. Die Strecke über Berg und Tal, vorbei an grünen Fjorden und schneebedeckten Bergrouten, bis hin zur Fähre auf die wunderschönen Lofoten, war jeden Kilometer wert. Selten haben wir so eine schöne und abwechslungsreiche Landschaft gesehen!

Beeindruckende Landschaft auf dem Baltic Sea Circle

Teuer Parken am Nordkap

Wo viel Licht ist, ist auch Schatten. Unser „Lowlight“ war das Nordkap. Schlappe 50 Euro Parkgebühr für ein bisschen Klippe, auf der eine Weltkugel aus Metall steht. Nicht unbedingt ein Ort, den man gesehen haben muss. Aber immerhin können wir behaupten: Wir waren am fast nördlichsten Punkt Europas!

Nordkap: der fast nördlichste Punkt Europas

Into the wild

Je nach Strecke klingelte der Wecker zwischen sieben und neun Uhr. Zum Frühstück gab es meistens nicht mehr als ein Nutella-Toast oder einen kurzen Stopp an der Tankstelle. Danach ging es auf die Straße, wo wir den Weg mit der Landkarte finden mussten – denn GPS und Navi blieben zuhause.

Abends, meist gegen sieben Uhr, suchten wir uns einen schönen Ort zum Campen und schlugen dort unser Nachtlager auf. Mit Camping-Grill, Nudeln mit Soße und Lagerfeuer haben wir die Abende ausklingen lassen. Immer wieder wurden wir daran erinnert, dass wir uns in tiefster Wildnis befanden. Eines Abends etwa hörten wir in der Ferne ein heulendes Rudel von Wölfen – ein bisschen mulmig wurde es uns da schon.

Ein Hoch auf unsere pannenfreien Twens

Umso schöner, dass unsere drei robusten, langlebigen und sehr komfortablen Benz von Pannen verschont blieben, auch wenn sie das Alter von 20 Jahren schon überschritten hatten. Das konnten einige andere Teams von ihren Fahrzeugen leider nicht behaupten. Das ein oder andere Mal mussten wir mit Hand und Benz zur Seite stehen. Hilfsbereitschaft wird bei den Teilnehmern des Baltic Sea Circles groß geschrieben – auch wenn es am Ende nur einen Sieger geben kann.

Ölcheck

8.500 Kilometer in 16 Tagen

Über die gesamte Rallye hinweg waren wir ein Team. Natürlich gehen bei einer großen Gruppe, die Tag und Nacht miteinander verbringt, Meinungen und Erwartungen auch mal auseinander. Wir haben aber immer einen Weg gefunden, Probleme und Meinungsverschiedenheiten im Team zu lösen. Nicht umsonst sind wir untereinander sehr gut befreundet.

Nach 7.500 Kilometern und 16 Tagen hatten wir es geschafft. Müde, erschöpft und erleichtert erreichten wir die Zieleinfahrt. Auch wenn uns der Baltic Sea Circle viele neue Erfahrungen, traumhafte Landschaften und nicht zuletzt neue Geruchserlebnisse beschert hat, werden wir im nächsten Jahr wohl nicht wieder auf der Teilnehmerliste stehen. Das hat allerdings nichts mit Suströmming zu tun…

Ziel erreicht!

Die Idee eines Roadtrips für den guten Zweck hat sich auf jeden Fall bewährt. Bereits Mitte Mai habe ich unsere Teilnahme angekündigt und zu Spendengelder aufgerufen. Wir haben unser gesetztes Sammelziel von 3.000 Euro erreicht. Davon gingen 1.245 Euro an die Meeresschutzorganisation Deepwave e. V. und der Rest an das Projekt „Ein behindertengerechte Zuhause für Johanna“.

Allen Spendern und Unterstützern dieses Roadtrips ein großes: DANKESCHÖN!

Finish nach 7.500 Kilometern und 16 Tagen

Der Beitrag Baltic Sea Circle: Von stinkendem Fisch und röhrenden Motoren erschien zuerst auf Daimler-Blog.

Junior Games: Lasset die Spiele beginnen!

$
0
0

Die „Junior Games“ sind ein Tag für den Nachwuchs. In Zahlen: 170 Azubis, 15 Stationen, 15 Teams und eine gemeinsame Mission: Das Beste oder nichts! Aber was heißt das überhaupt „das Beste oder nichts“? Und wer steckt eigentlich hinter den „Junior Games“?

Zu den Fakten: Anfang September fand in Rastatt der zweite „Azubi Tag“ statt – organisiert von der SG Stern, mit mehr als 41.000 Mitgliedern einer der größten Sportvereine Deutschlands, und der Jugend-und Auszubildenden Vertretung (JAV). 170 Auszubildende und duale Studierende aus dem Mercedes-Benz Werk Rastatt waren eingeladen, sich in verschiedenen Spielen aus den Bereichen Sport, Fun, Geschicklichkeit und Denken zu messen.

Ein Tag als Wundertüte

Ich war schon im letzten Jahr beim Azubi-Tag mit dabei. Dort wurde eine Mischung aus Sport, Sozialprojekt und Fortbildung angeboten. Dieses Jahr war der Inhalt eine „Wundertüte“. Wir wussten nicht, was uns erwartet. Aus dem Gruppengespräch war lediglich bekannt, dass wir bequeme, sportliche Kleidung benötigen und zu den gewohnten Arbeitszeiten im Werk erscheinen sollen.

So folgte ich am Dienstagvormittag der Einladung und kam gegen sieben Uhr im Werk an. An der Stempeluhr wurden wir direkt von Kollegen der JAV empfangen und jeder bekam ein „Einlassbändchen“ in verschiedenen Farben um den Arm gebunden. Danach ging es raus. Die Sonne ging auf und einige meiner Kollegen warteten bei guter Musik.

Nachdem Gabriela, die Vorsitzende der JAV, zu uns sprach, folgten einleitende Worte von Jürgen Fellmoser, dem Leiter der Strategie- und Produktivitätsentwicklung. Er begrüßte uns im Namen der Werkleitung und betonte, dass Spaß am Tag der Junior Games im Vordergrund stehen soll.

Teamgeist, Fairplay und Ehrgeiz

Hinter dem Spaß verstecken sich wichtige Botschaften und Werte, wie zum Beispiel Teamgeist, Fairplay und Ehrgeiz. Eine solche Veranstaltung zeigt auf ganz einfache Art und Weise das Bestreben nach „dem Besten“. Im Team für das Beste kämpfen, getreu dem Motto unseres Unternehmens. Packen wir es an!

Nachdem das Organisatorische von der SG Stern erklärt wurde, lernten wir unsere Gruppen kennen. Die Armbänder signalisierten die Gruppenzugehörigkeit. Ich hatte ein „gelb-schwarzes“ Armband und schnell fand ich meine Teamkollegen. Wir erhielten Klemmbrett, Punktekarte und Route. Nach einer kurzen Kennenlernrunde hieß es: Lasset die Spiele beginnen!

Motivation geweckt

Die erste Station war eine Schnitzeljagd durch das Werk. Unser Ziel: 15 Stationen, verteilt in Rohbau, Oberfläche oder Montage. An jeder Station hatten wir acht Minuten Zeit, verschiedene Aufgaben zu lösen. Gehirnjogging, Dart, Bodysurfing, Fragespiele und andere knifflige Aufgaben warteten auf uns.

Und das Erstaunliche: Nach erster Lustlosigkeit am frühen Morgen war unsere Motivation ziemlich schnell geweckt. Von Station zu Station stieg der Ehrgeiz und plötzlich wollten wir die „Junior Games“ tatsächlich gewinnen. Zwischen den Stationen lernten wir nicht nur das Werk, sondern auch uns, besser kennen und hatten Zeit für kurze Gespräche.

Meine Lieblingsstation? Die Station 14, denn hier war unsere Kreativität gefragt. Jede Gruppe erhielt zu Beginn der „Olympiade“ ein Utensil in den Farben der jeweiligen Gruppe. Wir bekamen ein gelb-schwarzes Klebeband, womit wir innerhalb von zehn Minuten ein kreatives Gruppenfoto schießen sollten. Ein Fotograf stand uns zur Seite und unterstützte bei der Umsetzung unserer Idee. Die Station war eine Sonderwertung und das beste Gruppenfoto wurde separat gekürt.

Welchen Platz wir bei der Challenge belegten? Das verrate ich später!

Für beste Stimmung sorgte auch die Station „Auf die 50!“, an der wir insgesamt 40 Versuche hatten, ein Stück Papier auf einer Dartscheibe zu treffen. Leichter gesagt als getan!

Kontakte knüpfen

Bei vielen Stationen waren Geschicklichkeit und vor allem Teamgeist gefragt. Da ich eine kaufmännische Ausbildung mache, komme ich eher selten in den Austausch mit den anderen Berufsgruppen. Der Tag war also eine gelungene Abwechslung und eine tolle Möglichkeit, um die anderen Azubis kennenzulernen.

Gegen zwölf Uhr und bei bestem Sommerwetter wartete ein leckeres Grillbuffet auf uns, welches von der Kantine bereitgestellt wurde. Wir hatten wahnsinnig Glück mit dem Wetter und bei guter Musik und Sonnenschein ließ es sich wirklich gut aushalten.

Danach ging es dann in die finale Runde, in der wir nochmal alles gegeben haben. Aber nicht nur wir, auch das Ausbildungsteam hat sich voll ins Zeug gelegt. Denn an den Junior Games gibt es keine Hierarchien. Jeder machte unter den gleichen Voraussetzungen mit, egal ob dualer Student, Azubi, Praktikant oder Ausbilder. Die einzelnen Gruppenmitglieder aus den verschiedenen Ausbildungsbereichen sind schnell zu Teams zusammengewachsen. Ein voller Erfolg!

Siegerehrung und Wiederholungsbedarf

Gegen 15.30 Uhr war die Siegerehrung der „krönende“ Abschluss eines tollen Tages. Tatsächlich waren wir schon etwas gespannt, wie wir uns im Vergleich zu den anderen Teams geschlagen haben. Mit 227,5 Punkten belegten wir am Ende einen guten sechsten Platz. Viel wichtiger war jedoch – wir haben die Foto-Challenge gewonnen! Glückwunsch an das Team „Neon Pink“, das die Junior Games in diesem Jahr gewonnen hat. Preis war eine Goldmedaille und Freikarten für eine Fahrt auf dem neuen GLA-Parcours.

Die Sieger der Junior Games: Team Pink

Aber am Ende sind die Platzierungen tatsächlich egal. Wir hatten einen abwechslungsreichen und ziemlich spannenden Tag.

Ein Lob an die JAV und die SG Stern Rastatt für die klasse Organisation! Auch wenn viele am Anfang skeptisch waren, habt Ihr uns am Ende doch überzeugt. Es ist sicher nicht immer leicht uns zu motivieren, aber Ihr habt es geschafft. Ein Dank auch an die Ausbildung, die das Engagement der SG Stern unterstützt.

Mein Fazit: Ein Tag mit Wiederholungsbedarf!

Übrigens – wie ich mittlerweile weiß, sind die „Junior Games“ ein Pilotprojekt und Teil der Vereinsstrategie der SG Stern Deutschland e.V. – Ziel ist es unter anderem junge Menschen wie mich für den Verein und für den Sport zu gewinnen. Mitglied kann jeder werden – nicht nur Daimler-Mitarbeiter. Zwar bin ich noch kein Mitglied, aber ihrseid auf dem richtigen Weg! Mehr Information zur SG Stern und ihrer Strategie könnt ihr übrigens dem neuen, digitalen Geschäftsbericht der SG Stern Deutschland e.V. entnehmen. Ihr findet ihn unter: www.gb.sgstern.de

 

Der Beitrag Junior Games: Lasset die Spiele beginnen! erschien zuerst auf Daimler-Blog.

European Innovation Academy: How to launch a start-up in 15 days

$
0
0

Howdy! My name is Giorgio and I am working in the digital solutions and services team for Daimler Trucks in Stuttgart, Germany. A couple of weeks ago, I had the opportunity to be a mentor for the European Innovation Academy (EIA) in Cascais, Portugal.

The event is publicized as the ‚world’s largest extreme entrepreneurship program‘. It was amazing to see how students from all over the world came together to work on their innovative ideas. And I really came to understand why they call the program ‘extreme’ – but read for yourself!

We, the digital solutions and services team, have the vision to revolutionize the world of logistics. Every day I look into novel technologies and services for the logistics market. The colleagues I work with depend on the specific project I am working on. Together, we are interviewing customers, building and improving prototypes and thinking about business models.

The beginning

Why is Daimler joining the EIA? Highly qualified students and professors from world class universities are coming together for this challenge. As a company that is striving for future mobility solutions we need to find talents that live the start-up spirit and who are keen to develop innovative ideas with us. The EIA is a perfect place to meet students with these characteristics.

Kathrin provided information about career possibilities at Daimler

When I found out that I was going to be a mentor for the EIA I was really excited! I browsed the website, because I was curious and wanted to find out what I could expect. You never know what is going to happen. What ideas will the students come up with? Will I actually be able to help them?

I was thrilled to find out that the ‚Global Talent Scouting‘ team was joining my trip for a couple of days. We wanted to accompany the students while they develop their ideas as well as to help them with making decisions for their futures. At our stand Kathrin and Carolin talked to the international students about Daimler as an employer and provided information about career possibilities in our company. My job was to be an IT mentor during the 15-day challenge and help shape the students’ ideas into a product.

Daimler colleagues in Cascais: Carolin, Giorgio and Kathrin

Idea sourcing

Some students already have an idea for a possible product, while others just want to be part of something that can become their own company very quickly. During the first week the best ideas were selected and teams of five were formed. My teams had very different ideas, ranging from freight importing solutions through sustainable smoothies to customizable alcoholic beverages. At the end of the week all the teams had to prepare a working prototype that would serve to validate their ideas with real customers.

I spent the second week helping the teams set up their web pages and smartphone app prototypes and making sure that their IT solutions were valid. It was interesting to see the different nationalities working together and I was impressed by their motivation. I enjoyed working with the young students who were so passionate about their start-up ideas.

Giorgio during his mentoring sessions

It’s getting serious

The last day of my mentorship was an exciting day for everyone, the so called ‚Expo day‘! On this day the teams revealed their projects to the other participants and learned how to pitch their ideas. It was the first time we had the opportunity to discuss all projects with their teams. And I must say, the projects they came up with were really impressive!

In the third week it was time for the participants to meet their legal mentors and business developers, and in the next sessions they learned how to protect their own ideas and how to scale their business.

To succeed, each team had to get 1000 customers by the last Friday of the program. The ten best teams have the amazing chance to pitch their ideas in front of real venture capitalists who may consider investing in some projects. What a great opportunity!

As part of the daily program the participants also had inspirational talks and not just practical sessions with their mentors. The lectures covered interesting topics like ‘Entrepreneurship. The Ultimate Team Sport’ or ‘Artificial Intelligence – A Game-changer in App Development’. It was not only the students who were interested in hearing the talks – a lot of mentors, including me, also attended them.

Furthermore, I gave a keynote myself about Daimler and my work here. A lot of questions were asked immediately and students continued to approach me on the following days.

On stage: Giorgio presenting his keynote about Daimler

Above all, I was really impressed by the fast progress the teams made with their projects and the motivation they showed! Within a short space of time, strangers from all over the world created amazing projects and became friends. I am thankful that I had the opportunity to join the European Innovation Academy. It was a challenging experience, not just for the students, and I would definitely take part in the event again!

If you are interested in further Daimler Career events you should definitely check out our next stops.


The European Innovation Academy took place from July 16 to August 4, 2017. This year, approximately 250 participants and around 50 mentors from all over the world came together in Cascais, Portugal. The EIA is a non-profit educational institution recognized for excellence in tech entrepreneurship education which develops its programs in cooperation with world-class partner universities and companies.

Der Beitrag European Innovation Academy: How to launch a start-up in 15 days erschien zuerst auf Daimler-Blog.

Dialog im Museum: Wie gehen wir mit Jugendkriminalität um?

$
0
0

Der erste Urlaub ohne Eltern, der erste Kuss, das erste Mal alleine Auto fahren. Solche oder ähnliche Erfahrungen fallen den meisten ein, wenn sie an ihre Jugend denken.

Nicht bei allen verläuft dieser Weg allerdings gleich geradlinig. Prof. Dr. Dieter Dölling, Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Heidelberg und früherer Präsident der Kriminologischen Gesellschaft: „Sowohl die Geschwindigkeit, als auch der Reifegrad jugendlicher Menschen ist sehr verschieden.“

Gerade was das Bewusstsein für Grenzen angehe, komme es oft zu Konflikten mit dem Gesetz. 4,5 Prozent aller Deutschen waren 2015 Jugendliche (14-17-jährige) – ihr Anteil unter den Tatverdächtigen war laut Polizeilicher Kriminalstatistik mit 8,5 Prozent aber fast doppelt so hoch.

Prof. Dr. Dieter Dölling, Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Heidelberg

Noch kritischer zeigt sich die Situation bei den Heranwachsenden (18 bis 21-Jährige): Während sie nur 3,4 Prozent der Bevölkerung stellten, betrug ihr Anteil an den Tatverdächtigen 9,8 Prozent.

The Power of Sport

Mit diesen Fakten und ihren Hintergründen beschäftigte sich der Vortrag „Was ist Jugendkriminalität und wie gehen wir mit ihr um?“. Er fand am 27. September im Rahmen des „Dialog im Museum“ statt, einer Vortrags-Reihe die regelmäßig von der Daimler AG, der Daimler und Benz Stiftung sowie dem Mercedes-Benz Museum veranstaltet wird.

Die Gesellschaft befindet sich derzeit in einem grundlegenden Wandel. Dieser werde, Stichwort Digitalisierung, der nächsten Generation sehr viel abverlangen, bemerkt Dr. Björn Nill, Leiter Group Compliance. „Umso wichtiger ist es, dass wir Jugendlichen Werte wie Fairness und Zielstrebigkeit vermitteln.“

Hierfür engagiert sich die Daimler AG zum Beispiel mit der Laureus Stiftung, die Sportprojekte fördert und so einen Beitrag zu einer verantwortungsbewussten und gesunden Gesellschaft leistet.

Die Zahl der jugendlichen Tatverdächtigen steigt

Bei den kriminellen Handlungen erkennt man Wellenbewegungen: Die Zahl der Tatverdächtigen steige bis zum 21. Lebensjahr steil an, und fällt danach deutlich ab. Dölling: „Vor allem bei den Männern ist das drastisch zu erkennen, sie sind deutlich stärker kriminalitätsbelastet als die Frauen.“

Immerhin: Die Jugendkriminalität ist über zehn Jahre hinweg deutlich zurückgegangen. Gründe könnten Präventionsprogramme sein, die greifen, und auch der zurückgehende Alkoholkonsum.

Seit rund drei Jahren steige die Zahl jugendlicher Tatverdächtige aber wieder an. Auffällig: Vor allem die nichtdeutschen Jugendlichen treten demnach als Straftäter bei Gewalt, Raub und Körperverletzung verstärkt in Erscheinung.

Was die Gesamtzahlen angehe, sei die Jugendkriminalität in Deutschland mit anderen europäischen Ländern vergleichbar. „Wir Kriminologen tun uns offen gestanden leichter, einen Rückgang der Verbrechenszahlen zu erklären, als umgekehrt ihren Anstieg.“

Intensivtäter: hohe Impulsivität und materialistisches Weltbild

Konflikte mit dem Gesetz sind bei den meisten Jugendlichen trotz allem vorübergehender Natur, viele von ihnen begehen „nur“ Bagatell-Taten. Ganz im Gegensatz zu den Intensivtätern.

Obwohl sie nur 13,4 Prozent aller Tatverdächtigen ausmachen, werden sie nicht nur öfter, sondern auch schwerer straffällig. Intensivtäter sind oft auch noch im Alter von über 30 Jahren kriminell, typisch für sie: impulsiv und ein stark selbstbezogenes, materialistisches Weltbild.

Insgesamt funktioniert das deutsche Strafrecht laut Dölling aber gut: „Bei Jugendlichen sieht die Rechtsordnung noch einmal deutlich genauer hin als bei Erwachsenen.“ Jugendrichter besäßen einen hohen Ermessensspielraum, weshalb viele Jugendliche zwar als Tatverdächtige in Erscheinung träten, bei einer guten Sozialprognose aber nicht verurteilt würden. Bereits der Kontakt mit dem Gericht führe bei ihnen zu einem nachhaltigen Überdenken des eigenen Verhaltens.

Neue Wege eröffnen

In der anschließenden Publikums-Diskussion ging es vor allem um Mobbing, ob in der Schule oder in sozialen Medien. Das Problem laut Dölling: Die Folgen für die betroffenen Jugendlichen sind zwar immens, trotzdem liegt oft kein konkreter Straftatbestand vor. Nur in bestimmten Fällen reicht es beim Mobbing für Beleidigung oder Bedrohung.

Auch die Frage, ob ausländische Jugendliche öfter straffällig werden, tauchte auf. Tatsächlich haben derzeit rund 66 Prozent der Jugendlichen im baden-württembergischen Strafvollzug einen Migrationshintergrund.

Als Hauptrisikofaktoren gelten dabei „jung“, „männlich“ und „nicht sozial integriert“. Laut Dölling ist es deshalb besonders wichtig, diese Jugendlichen trotz Sprachhürden zu erreichen und ihnen innerhalb des Strafvollzugs Wege in Schule und Ausbildung zu eröffnen.

Der Beitrag Dialog im Museum: Wie gehen wir mit Jugendkriminalität um? erschien zuerst auf Daimler-Blog.

AMG – 50 Jahre und unzählige Geschichten: Teil 6

$
0
0

Starten wir in die sechste und letzte Runde unserer AMG-Reihe zum 50. Geburtstag der Marke: Dieses Mal beleuchten wir die Sportwagen der Superlative in der Zeit von 2010 bis heute.

Als das neue Jahrzehnt beginnt, hat AMG mit dem SLS AMG für die 2010er-Jahre bereits ein Zeichen gesetzt und eine weltweit gefeierte Ikone platziert: Auf der IAA 2009 gezeigt, ist er das erste von AMG komplett in Eigenregie entwickelte Fahrzeug. In nur 36 Monaten entstanden, begeistert das SLS AMG Coupé die ganze Welt – getoppt mit dem 2011 erscheinenden Roadster und dem SLS AMG Electric Drive 2013.

Wenn man heute über Elektrifizierung im Automobilbereich spricht, gilt das Fahrzeug noch immer als richtungsweisend. Und: Der SLS Electric Drive war das erste Serien-Elektrofahrzeug, das die Nordschleife des Nürburgrings in unter acht Minuten absolvierte.

Höhepunkte in der Affalterbacher Motorenmanufaktur

Doch nicht nur am Nürburgring gibt es Rekordwerte. Auch die Affalterbacher Motorenmanufaktur feiert neue Höhepunkte: So werden im August 2011 der 1.000ste M285 und der 10.000ste M275 gebaut – Jubiläen, die eine gute Einstimmung auf das 45-jährige Jubiläum 2012 geben, das unter dem Motto: „Asphalt. Adrenalin. Affalterbach.“ steht.

An dieser Stelle möchte ich unser 470 Seiten starkes Historienbuch erwähnen, das zu diesem Anlass erscheint: „45 – The Storys, The Cars“ heißt das Werk, das erstmals umfassend die Erfolgsgeschichte von AMG dokumentiert.

„International Engine of the Year“

Zurück zur Motorenmanufaktur mit weiteren Jubiläen: Nach dem Ende der Kompressor-Ära – der letzte M113 Kompressor wird im Januar 2012 fertiggestellt – entsteht am 2. März 2012 der 10.000ste M157 und am 30. November der 10.000ste M159.

AMG M157

Dominiert wird das Jahrzehnt jedoch vom legendären M157, dessen 50.000ste Einheit im März 2014 und dessen 100.000ste Einheit im April 2016 die Linie verlässt. Highlight für die Kollegen im Motorenbereich ist der Erhalt des „International Engine of the Year“ Awards für den M133 E 45 R4 in den Jahren 2014 und 2015.

Und auf der Rennstrecke? Da sehen die Mitbewerber nur die Rückleuchten. So gewinnt Paul di Resta 2010 die DTM Meisterschaft, 2015 gefolgt vom jungen Pascal Wehrlein.

Während im Januar 2014 die letzten SLS AMG das Produktionswerk verlassen, erzielen manche Exemplare im Markt bereits Preise, die über dem damaligen Neupreis liegen – klar, dass für diese Ikone eine Karriere als Klassiker vorprogrammiert ist.

Für die Zukunft bestens aufgestellt

Der im selben Jahr vorgestellte Mercedes-AMG GT, der mittlerweile zu einer ganzen Familie ausgebaut wurde, ist der zweite eigenständig in Affalterbach entwickelte Sportwagen.

Mercedes-AMG GT S (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,6 – 9,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 224 – 219 g/km*)

Von der Ikone zur Portfolio-Erweiterung und zur strategischen Weiterentwicklung der Marke: Zunächst steigen die Affalterbacher sehr erfolgreich in das Segment der Kompaktmodelle ein. Doch damit nicht genug.

Die Produktoffensive geht weiter: So führt AMG mit den 43er-Modellen eine komplette neue Linie ein, die die einstmalige Lücke zwischen dem Top Typ der Serie und dem bisherigen V8 AMG Angebot schließt.

Mercedes-AMG SLC 43 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,8 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 178 g/km*)

Damit werden ganz neue Kundengruppen an die Marke herangeführt. Die Strategie geht auf, die Verkaufszahlen steigen auf knapp 100.000 im Jahr 2016.

Die Leidenschaft für Technik weist auch den Weg in die Zukunft von AMG. Das auf der diesjährigen IAA vorgestellte Mercedes-AMG Project ONE bringt erstmals modernste und effizienteste Formel 1-Hybrid-Technologie nahezu eins zu eins von der Rennstrecke auf die Straße und bildet den Höhepunkt des Jubiläums 50 Jahre AMG.

Das Showcar kombiniert überwältigende Rennstrecken-Performance und alltagstaugliche Formel 1 Hybrid-Technologie mit beispielhafter Effizienz. Das ist weltweit einzigartig.

All das zeigt: Die Performance- und Sportwagen-Marke ist für die Zukunft bestens aufgestellt. Wir sind bereit für die nächsten 50 Jahre!


* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch“ neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

Der Beitrag AMG – 50 Jahre und unzählige Geschichten: Teil 6 erschien zuerst auf Daimler-Blog.


10 Jahre Daimler-Blog: Happy Birthday

$
0
0

Heute vor genau 10 Jahren ging dieses Blog an den Start. 10 Jahre und fast 1500 Beiträge später melde ich mich hier wieder zu Wort. Damals sprachen wir noch von Web 2.0 und „Mitmach-Web“. Das interaktive Netz war noch in den Kinderschuhen.

Blogs und Foren waren dominant, YouTube gerade mal ein Jahr alt und Twitter gerade gestartet. Facebook wurde erst 2010 in Deutschland eingeführt. Es war also alles andere als „normal“, dass ein DAX30-Unternehmen ein Corporate Blog startete.

Was zuerst als Projekt gedacht war, ist schon seit langem ein fester Bestandteil in unserem Kommunikationsmix. Das Konzept, das Daimler-Blog als Mitarbeiter-Blog zu betreiben, hat sich als genau die richtige Strategie erwiesen. Denn wer kann einen besseren Einblick hinter die Werkstore geben, als diejenigen, die dort tagtäglich an unseren Autos, Lkws, Bussen oder an unseren Dienstleistungsangeboten arbeiten, die im weitesten Sinne mit Mobilität zu tun haben.

Einen ganz herzlichen Dank an dieser Stelle an alle 990 Autoren, denn ohne ihre Geschichten stände das Daimler-Blog nicht da, wo es schon seit langem steht. Wenn über Coporate Blogs geschrieben wird, taucht das Daimler-Blog immer unter den Positiv-Beispielen auf. Das freut uns sehr!

Die Anfänge des Daimler-Blogs

Kurz zurück zum Start: Am 16.10.2007 starteten wir ohne jegliche Begleitkommunikation und setzten voll und ganz auf Word-of-Mouth. Wir gingen ja nicht ganz unvorbereitet an den Start, denn in den Wochen vor dem Launch hatten wir ungefähr 10 „Alpha-Blogger“ (so nannte man damals Blogger, die eine gewisse Reichweite hatten) eingeladen, uns auf der noch nicht öffentlich zugänglichen Testumgebung Feedback zu geben, ob wir mit unserem Konzept auf dem richtigen Weg liegen würden. Die Rückmeldungen waren meist positiv, konstruktive Kritik haben wir gerne angenommen und sofort umgesetzt.

Als das Daimler-Blog dann online war, übernahmen diese Personen die Kommunikation auf ihren Blogs und auf Twitter. Dies führte dazu, dass wir bereits am zweiten Tag ungefähr 15.000 Seitenaufrufe verzeichneten. Heute nennt man das wohl Influencer-Relations – im positiven Sinne.

Was passiert diese Woche?

Jetzt aber genug Rückblick, schauen wir nach vorne: Diese Woche kommt jeden Tag ein Beitrag von einem Autor, der mit dem Daimler-Blog verbunden ist.

Morgen berichtet Uwe Knaus, der das Daimler-Blog seit der Konzeption betreut, über seine Erfahrungen, am Mittwoch schreibt Thomas Pleil aus Sicht eines Professors für PR und Online-Kommunikation. Am Donnerstag folgt Jessica Abt, die gerade von der Journalistenseite auf die Seite der Unternehmens-PR gewechselt hat und seit 1. Oktober als Blog-Redakteurin dafür sorgt, dass da, wo Blog drauf steht, in Zukunft auch Blog drin ist. Am Freitag folgt dann Sascha Pallenberg, lasst euch überraschen.

Feiern Sie mit!

Zu guter Letzt wollen wir auch noch die Korken knallen lassen – zumindest virtuell – und dem Social Web zeigen, dass Kommunikation außerhalb Facebook noch möglich ist.

Es wäre klasse, wenn wir die 92 Kommentare meines Startbeitrags noch toppen könnten: Also haut in die Tasten und wünscht uns was, oder aber wünscht euch selbst was und teilt uns dies in den Kommentaren mit.

Wer auf Twitter gratuliert und dabei den Hashtag #DaimlerBlog10 verwendet, der landet mit seinem Tweet direkt hier im Beitrag. Wir werden nämlich Twitter nach diesem Hashtag durchforsten und die Tweets hier im Beitrag einbinden. Das bedeutet, dass der Beitrag mit der Anzahl eurer Tweets wächst – also Mitmach-Web par excellence :)

Wir freuen uns!

Die Glückwünsche auf Twitter in chronologischer Reihenfolge:

https://twitter.com/Daimler/status/919820319338135552

https://twitter.com/schnieselwiesel/status/919831028969164800

https://twitter.com/Mi_Kuhn/status/919837616635285505

https://twitter.com/DigitalLife_DAI/status/919842536113532928

https://twitter.com/MelanieGraf1604/status/919854919393345537

https://twitter.com/Grohn/status/919857257365606400

https://twitter.com/christiansoeder/status/919858625409093632

https://twitter.com/Jezz_van_Abt/status/919865727577985024

https://twitter.com/_formteam/status/919872987838414849

https://twitter.com/victorlasetzki/status/919889678471499776

https://twitter.com/michaschmidtke/status/919906788203552769

https://twitter.com/F1Mike28/status/919930304034410496

https://twitter.com/comsatmedia/status/919947539671109633

https://twitter.com/seotriebwerk/status/919984272177614848

https://twitter.com/Widget68/status/919991692132044801

https://twitter.com/lukizzl/status/920038544730722304

https://twitter.com/tzinderella/status/920059935794388993

Der Beitrag 10 Jahre Daimler-Blog: Happy Birthday erschien zuerst auf Daimler-Blog.

10 Jahre Daimler-Blog: Rückblick und Ausblick aus dem Maschinenraum

$
0
0

Januar 2007, Präsentation eines Konzepts für ein Corporate Blog, ich war aufgeregt. Erst seit einem Jahr in der Kommunikationsabteilung, wusste ich nicht, wie das Konzept dort ankommen würde. Mitarbeiter als direktes Sprachrohr zur Öffentlichkeit – inklusive Feedbackkanal.

Für jedermann einsehbare Kommentare, auf der eigenen Seite, waren damals tatsächlich noch Neuland.

Daimler-Blog als Mitarbeiter-Blog

Nach kurzer intensiver Diskussion: „Auf unserer Webseite steht doch das Meiste“, „Wie gehen wir mit negativem Feedback um?“ „Darf der Mitarbeiter während der Arbeitszeit Blogbeiträge schreiben?“ entschieden wir uns, das „Projekt Daimler-Blog“ in Angriff zu nehmen und erst nach unserer formalen Trennung von Chrysler (ja, wir hießen damals noch DaimlerChrysler) als Mitarbeiter-Blog zu launchen. Das war dann gestern vor 10 Jahren.

Unser Ansporn: Vielfalt und Transparenz

Seitdem versuchen wir jeden Tag Geschichten auszugraben, die für unsere Leserschaft interessant sein könnten und dabei die Plattform ständig so weiterzuentwickeln, dass sie State of the Art bleibt. Jeder Mitarbeiter und jeder Gastautor drücken dabei dem Daimler-Blog ihren eigenen kleinen Stempel auf. Und das ist gut so!

Je mehr Vielfalt wir darstellen können, desto transparenter und desto „menschlicher“ erscheint unser Unternehmen mit all seinen 280.000 Mitarbeitern.

Mangelnde Transparenz führt zu Misstrauen

Eine wichtige Motivation für den Launch des Daimler-Blogs war nämlich die Herstellung von Transparenz, denn Unternehmen werden mit zunehmender Komplexität und Größe von Außenstehenden oft als unübersichtlich empfunden. Viele Menschen denken zuerst einmal an Mercedes-Benz, wenn der Name „Daimler“ fällt und dabei in der Regel an unsere Pkw-Sparte. Unsere Lkws die Busse, aber auch Marken wie Fuso, Freightliner, smart oder die Mercedes-Benz Bank werden nicht auf Anhieb mit Daimler in Verbindung gebracht. Ganz abgesehen von moovel, myTaxi oder car2go.

Corporate Blogs sind daher gerade für große Konzerne ein wertvolles Werkzeug, um trotz ihrer Größe zugänglich zu wirken. So erleben Außenstehende unser Unternehmen nicht mehr als Black Box, sondern erfahren über die Blogbeiträge etwas über Strukturen, Kultur und vor allem die Menschen, die bei Daimler arbeiten. Die Werkstore sind dabei 365 Tage im Jahr geöffnet – zumindest virtuell.

Die Zielgruppe: Alle

Wir richten uns dabei an eine möglichst breite Öffentlichkeit: vom Bewerber, über den Zulieferer oder den Anwohner, bis hin zum Kunden. Wir wissen aber, dass Mitarbeiter einen großen Teil der Leserschaft ausmachen, weil sie sich aufgrund unserer Firmengröße und auch über andere Bereiche und andere Standorte informieren wollen.

Darüber hinaus wollen wir gerade die kleinen Geschichten erzählen, die in der Presse oftmals keine Rolle spielen. Diese punkten meist besonders gut. Damit ihr wisst was ich meine, hier beispielhaft eine dieser kleinen Geschichten, die sehr viel über Offenheit, Transparenz und Kultur nach außen trägt:

Christopher Street Day: In eigener Sache

Die Inhalte: Slow Media statt Fast Media

Jetzt zu den Inhalten, dazu ein kurzer Vergleich mit der Gastronomie: Bei unseren Blogbeiträgen setzen wir schon immer auf Slow Food – also Genussvolles, Bewusstes und meist Regionales, das nachhaltig in Erinnerung bleibt. Pate für das Konzept des Daimler-Blogs könnte das Slow Media Manifest von 2009 gestanden haben, das sich in einer immer schneller drehenden Medienlandschaft für eine nachhaltige Kommunikation stark macht.

Fast Food gibt es ja schon bei Facebook, Twitter oder Instagram. Vor allem Facebook setzt auf kurze Inhalte, die durch die Timeline rauschen und vom sogenannten EdgeRank gesteuert werden. Nachhaltig auffindbarer Content mit einem gewissen Tiefgang findet dort kaum statt. Wenn ausnahmsweise doch, dann ist dieser später kaum mehr auffindbar, zumindest nicht über Suchmaschinen.

Aber genau dieser Suchmaschinen-Traffic ist sehr wertvoll, denn wenn Gesuchtes gefunden wird, entsteht daraus nicht selten wieder Neues. Und ganz wichtig: Der Besucher kommt wieder auf unsere Seite. Dieser Traffic macht bei uns ungefähr ein Drittel der Besucher aus.

Im Gegensatz zu Facebook wirken Blogbeiträge durch ihre hohe Suchmaschinenrelevanz noch nach Jahren. Ein Beispiel dafür, dass ein Blogbeitrag nach knapp 7 Jahren einen neuen nach sich zieht, ist diese schöne Geschichte.

Merhaba Ali!

Die Plattform

Bleiben wir beim Beispiel Restaurant. Es sind hauptsächlich zwei Aspekte, die uns animieren, ein Restaurant zu besuchen: Das Essen und das Ambiente. Dies gilt analog auch für Corporate Blogs (und für Webseiten generell). Wenn beides stimmt, zieht das Besucher an und diese empfehlen den Ort weiter. Inhalte und Gestaltung, beziehungsweise Funktionalität gehen also Hand in Hand.

Innerhalb der letzten zehn Jahre tat sich auf der Plattformseite einiges, beispielsweise beim ersten Relaunch 2009, der vom klassischen Tagebuchstil zum Magazin-Format führte.

Anfang 2015 folgte der zweite Relaunch, mit dem wir eine voll responsive Version hatten. Egal mit welchem Endgerät das Daimler-Blog aufgerufen wird, es steht immer eine optimale Ausgabevariante zur Verfügung, die sich abhängig von der Bildschirmauflösung gestalterisch unterscheiden kann. Aktuell liegt die mobile Nutzung bei ca. 35 Prozent, Tendenz stark steigend.

Ende 2015, zum Tag der Menschen mit Behinderung, haben wir mit der Vorlesefunktion ein kleines aber feines Schmankerl eingeführt, das die Eingangshürden für Menschen mit Leseschwäche oder Sehbehinderung, Analphabeten, Kinder und Sprachlerner senkte. Top Artikel werden auf diese Weise mehr als 1.000 mal angehört.

Seit kurzem haben wir auch einen Alexa Skill, man kann Alexa also mitteilen, dass sie unsere neuesten Blog-Beiträge vorlesen soll. Das bringt – wie die Vorlesefunktion auch – nicht unbedingt mehr Leser, zeigt aber, dass Daimler ein innovatives Unternehmen ist. Am Ende lohnt sich Beides, denn damit schaffen wir einen gewissen Grad an Barrierefreiheit und Goodwill.

Zu guter Letzt haben wir gerade eine Newsletter-Funktion eingeführt. Viele Menschen, verlangen nach Entschleunigung und würden unser Blog eher ansteuern, wenn sie über neue Beiträge informiert würden. Wer sich registriert, bekommt nun immer freitags eine E-Mail mit den Blogbeiträgen der vergangenen Woche.  Zur Anmeldung bitte hier entlang.

Blick in die Glaskugel

Prognosen sind ja bekanntlich schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen ;) Trotzdem möchte ich am Ende des Beitrags noch ein paar Gedanken für die kommende Zeit teilen.

Beitragsfrequenz: In den letzten Monaten ist dem einen oder anderen aufmerksamen Leser nicht entgangen, dass wir die Frequenz der Beiträge von drei pro Woche auf fünf pro Woche gesteigert haben. Dies wollen wir beibehalten, möglicherweise noch ausbauen.

Zweisprachigkeit: Darüber hinaus prüfen wir gerade, wie wir plattformseitig und auch inhaltlich Zweisprachigkeit (englisch/deutsch) besser abbilden können. Welche Beiträge kommen in deutscher Sprache, welche in englischer? Oder sollen Beiträge generell in beiden Sprachen erscheinen? Dazu würde uns natürlich auch Ihre Meinung interessieren. Gerne das Kommentarfeld dazu nutzen.

Denn der Leser steht bei uns im Mittelpunkt und der Wurm muss ja bekanntlich dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.

Redesign: Ein runder Geburtstag ist natürlich auch immer Anlass, um über ein neues Kleidchen nachzudenken. Die Nachdenkphase ist abgeschlossen, die Umsetzung im Gange. Das Ergebnis folgt in Kürze.

Freude am Lesen

Ganz wichtig: Ein ganz dicker Dank an alle Autoren, die mit ihren Beiträgen innerhalb der letzten zehn Jahre dazu beigetragen haben, dass sich das Daimler-Blog seine Stellung an der Spitze der Corporate Blog Landschaft erkämpft hat und sich dort immer noch behauptet.

DANKE!!!

10 Jahre sind eine lange Zeit, die auch an mir nicht spurlos vorübergegangen ist, aufgeregt bin ich aber immer noch. Ich hoffe, es hat euch in der ganzen Zeit immer genau so viel Spaß gemacht wie mir.

Der Beitrag 10 Jahre Daimler-Blog: Rückblick und Ausblick aus dem Maschinenraum erschien zuerst auf Daimler-Blog.

10 Jahre Daimler-Blog: Ein etablierter Exot

$
0
0

Als das Daimler-Blog online ging, war das ziemlich aufregend. Zumindest für eine kleine Gruppe Menschen, die sich im Unternehmen und in der Kommunikationsbranche mit der Onlinekommunikation von Firmen beschäftigt haben.

Während es im Unternehmen nicht nur Lust auf Neues gab, sondern bei manchen auch Furcht vor Kontrollverlust, wurde von außen genau geschaut, wie sich das erste Dax-Unternehmen mit einem solchen Experiment schlägt.

2007 – also vor zehn Jahren – war es für ein Unternehmen ziemlich mutig, eine solche Publikation ins Netz zu stellen und gleichzeitig mit dem Begriff des Dialogs zu hantieren und gar Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Autoren zu machen. Ein Affront für langgediente Kommunikationsprofis im Unternehmen, die gewohnt sind, die Zügel der Kommunikationshoheit straff bei sich zu halten?

Vielleicht. Allerdings war schon damals klar, dass Unternehmenskommunikation vielfältiger wird – und dass ein Blog glaubwürdig sein muss, authentisch und nahe an den Leserinnen und Lesern. So etwas gelingt dann besonders gut, wenn nicht die Kommunikationsabteilung oder gar das Marketing von einem Corporate Blog Besitz ergreift, sondern höchstens ab und zu dort stattfindet und ansonsten vor allem koordiniert, motiviert und manchmal auch die Chefs potenzieller Autoren erst einmal überzeugt, dass das keine Zeitverschwendung ist, wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter in der Arbeitszeit einen Beitrag schreibt.

Subjektiv, aber informativ

Am Anfang hatte ich gemischte Gefühle. Die Sache mit den Mitarbeitern fand ich schon immer klasse, aber zunächst hat mir ein klarer thematischer Fokus gefehlt. Doch der recht breite inhaltliche Ansatz hat sich bewährt: Das Mitarbeiterblog ist subjektiv, aber informativ und es bringt viele Themen, die Mitarbeitende – die ja ein Unternehmen ausmachen – bewegen. Natürlich ist das Corporate Blog eine Kommunikationsmaßnahme – übrigens nach innen und außen – das wissen die Mitarbeitenden; und die damalige Befürchtung von Branchenbeobachtern, dass interne (politische) Diskussionen nach außen getragen werden, hat sich nicht bestätigt – wenngleich das Daimler-Blog auch stark nach innen wirkt und von Mitarbeitenden intensiv wahrgenommen wird..

Statt dessen hat sich das Daimler-Blog zum lebendigen und menschlichen Teil der Kommunikation im Rahmen des gesamten Webauftrittes des Unternehmens entwickelt. Natürlich ist es wichtig, auf einer Unternehmenswebsite nüchtern für die unterschiedlichen Zielgruppen die wichtigen Fakten vorzuhalten und durch die Gestaltung und Themenpräsentation imageprägend zu sein. Doch ein Blog bietet die einmalige Möglichkeit, die kleinen Geschichten zu erzählen – so wie ihre Autoren, also die Mitarbeiter, sie erleben.

Wer kann sich schon vorstellen, wie eine Klapprad-WM funktioniert und warum das Gewinner-Team mit seltsamen Bärten und Superhelden-Kostümen auf der Rennstrecke unterwegs war?

Klapprad-WM 2017: Projekt Titelverteidigung? Check!

Wer sich für das Unternehmen oder seine Marken interessiert, bekommt regelmäßig Blicke hinter die Kulissen, wo sich zum Beispiel zeigt, wie schon Studierende an der Hand genommen werden und die Chance bekommen, im Konzernumfeld zu Unternehmern zu werden oder wie versucht wird, eine Marke zu verjüngen.

Themen setzen und Nähe zu Zielgruppen herstellen

Eine große Chance eines Corporate Blogs ist also, Themen zu setzen und damit eine Nähe zu den unterschiedlichsten Zielgruppen herzustellen, seien es SchülerInnen, die über ihren Berufsweg nachdenken, seien es langjährige Fans einer Marke oder Mitarbeiter, die mehr voneinander und von ihrem Arbeitgeber mitbekommen möchten. Und dazu muss man ein solches Blog gar nicht abonnieren und ständig lesen, viele Artikel werden schlicht gefunden, wenn man sich über eine bestimmte Frage informieren möchte.

Ein ansprechend gemachter Blogartikel bietet mit Fotos oder integrierten Videos wunderbare Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen – Social Media-Kanäle servieren dagegen Häppchen und bringen im besten Fall auch Besucher ins Blog, die ein bisschen mehr Interesse und Zeit mitbringen. Ein Blog ist im Kleinen immer ein Angebot zum Dialog.

Zugleich ist ein solches Angebot ein winziges Change-Projekt. Wenn Unternehmen, die bisher vor allem von innen nach außen publiziert haben, nun lernen, dass nicht sie festlegen, was ihre Stakeholder interessiert, gibt es manchmal auch für Kommunikationsprofis Überraschungen. Das Spannende: Im digitalen Umfeld ist es einfacher denn je, zuzuhören und Erwartungen kennen zu lernen.

Natürlich stellt sich auch die Frage, wie weit ein solches Blog von tagesaktuellen Themen entfernt sein kann. Die sind ja nicht immer positiv für ein Unternehmen. In den zehn Jahren wurden im Daimler-Blog ab und zu auch schwierigere Themen aufgegriffen; ich erinnere mich beispielsweise an einen Artikel des Leiters der Unfallforschung, der Hintergründe zum schlechten Abschneiden eines Mercedes (und praktisch aller Wettbewerber) bei einem Crashtest in den USA erläuterte und erklären konnte, dass die hier simulierten Unfälle weitgehend praxisfern seien. Informationen und Argumente, die dann von Journalisten aufgegriffen werden konnten. Ab und an ist auch der oberste Mitarbeiter des Unternehmens im Blog zu lesen, etwa, wenn er erklärt, warum Mercedes-Benz nicht mehr Sponsor des DFB ist.

Warum es für Mercedes mit dem DFB nicht weiter geht

Längst ist das Daimler-Blog kein Exot mehr. Viele Unternehmen nutzen die Chancen eigener Publikationen heute intensiv. Manche tun dies unter dem Schlagwort Content Marketing und stellen eine riesige Zahl von Beiträgen von Kommunikationsprofis ins Netz, andere pflegen eher das Persönliche. Das Daimler-Blog ist aber noch immer eine Referenz im deutschsprachigen Netz.

Auch deshalb steht es etwas mehr unter Beobachtung: Zumindest unter Kommunikationsexperten wird seine Entwicklung genauer verfolgt und zum Beispiel diskutiert, warum ein Unternehmen nicht einen etablierten Kommunikationskanal nutzt, um auch richtig unangenehme Themen, die durch die Öffentlichkeit dieseln, offensiv anzugehen. Ein niederschwelliger und eingeführter Kommunikationskanal könnte dafür Vorteile bieten. Aber letztlich ist dies eine grundlegende Frage, nämlich jene der unternehmensweiten Kommunikationsstrategie. Die soll an dieser Stelle kein weiteres Thema sein.

Wie auch immer: Ein Corporate Blog entwickelt sich immer weiter – das hat das Daimler-Blog und das wird es bestimmt auch in Zukunft. Noch zehn Jahre nach seiner Einführung spielt es in der Branche eine ganz besondere Rolle, beispielsweise, indem es Mitarbeitende genauso anspricht wie Externe. Das Experiment hat sich etabliert. Bald ist der tausendste Autor aus dem Unternehmen gewonnen, dann gibt es den nächsten Grund zum Feiern.

Erst einmal aber: Herzlichen Glückwunsch!

Der Beitrag 10 Jahre Daimler-Blog: Ein etablierter Exot erschien zuerst auf Daimler-Blog.

10 Jahre Daimler-Blog: Von der BILD zum Blog

$
0
0

Von Ulm über Stuttgart nach Berlin und zurück nach Untertürkheim, erst Radio, dann Springer, dann Daimler, von der BILD zum Blog – ich hab’s mit den Quereinstiegen.

Über Autos weiß ich vor allem, dass ich selbst eins habe (immerhin ein Mercedes), ein Ingenieursstudium kann nur meine beste Freundin vorweisen und am CAReer-Programm habe ich auch nie teilgenommen – aber dafür Bock auf Blog!

BILD – aufregend, anstrengend, wild

Die letzten drei Jahre war ich bei BILD, zunächst in Stuttgart als VfB-Reporterin. An dieser Stelle sei erwähnt: Nein, sie sind nicht mit mir abgestiegen. Huub, seine Affenbande und ich haben 2015 noch spektakulär knapp die Klasse gehalten (2:1 gegen Paderborn!). Nach meinem Weggang Ende des Jahres ging es dann aber nur noch abwärts, was soll ich sagen… Der VfB zog in die zweite Liga und ich nach Berlin – big city life! Raus aus dem Ländle, rein in die Muddastadt.

Zimmer mit Aussicht! War um ehrlich zu sein nicht mein Büro, sondern der Blick aus dem großen Konferenz-Raum im Springer-Hochhaus im 16. Stock. Hat aber Potenzial ;)

Dort bin ich berlin-typisch zweigleisig gefahren: halb Sport-Redaktion, halb Video-Redaktion. Das Ergebnis waren viele Spät- und Wochenendschichten. Und dazwischen richtig geile Jobs: ob als Track-Reporterin bei der DTM, bei Olympia in Rio oder als Moderatorin der EM-Halbzeitshows, von BILD Daily und etlichen Sondersendungen. Ein Job bei BILD ist genau so, wie man es sich vorstellt: aufregend, wild, spaßig, anstrengend und herausfordernd. Warum sollte man das also freiwillig aufgeben?

Feinstaubalarm statt Fahrrad-Ausflug – egal

Ich trage mein Herz auf der Zunge – aber wohnen tut’s im Süden. Berlin ist eine großartige Stadt, du kannst dort alles zu jeder Tages- und Nachtzeit machen und haben. Aber verdammt, sie ist einfach zu weit weg von der schönsten Region der Welt. Ich will morgens beim Bäcker keine Schrippen kaufen sondern Wecken, auf „Moin“ antworte ich auch am späten Abend noch verwirrt mit „Guten Morgen“ und dass in dieser Stadt nie jemand irgendwas mit Liebe zum Detail, gescheit und rechtzeitig zu Ende bringt (BER!) hat mich als Schwabe fast in den Wahnsinn getrieben.

Zugegeben, auf dem Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad durch den Tiergarten und das Brandenburger Tor zu rollen war schon entspannter, als mich jetzt Stoßstange an Stoßstange in einer Blechlawine in den Stuttgarter Kessel zu quetschen. Aber irgendwas ist ja immer. Und lieber stehe ich in der Region, die ich liebe, im Stau, als weit weg von der Heimat mit dem Fahrrad an der Ampel.

Mein neuer Weg zur Arbeit…

Vom großen Stern zum guten Stern

Trotz aller Heimatgefühle war für mich klar: Wenn ich von BILD weggehe, muss der Job passen. Was ich brauche ist ein Unternehmen, mit dem ich mich identifizieren kann und eine Aufgabe, die mich reizt. Für Punkt eins hat Oma Lydia gesorgt. Zu zweit bilden wir seit Jahren familienintern die Opposition zu den restlichen Vettel-Fans. Oma-O-Ton:

I fand den Hämilten scho emmer bessr. Scho wie der als kloins Kend mit seim gelba Helm ummanand gfahra isch, damit ihn sein Vaddr zwische de andre Kender glei fendet. Der gfällt mir!

Nur eine von Oma Lydis Lebensweisheiten, weitere folgen vielleicht mal an anderer Stelle. Die emotionale Verbindung stand also schon lange, die professionelle ab dem Zeitpunkt, ab dem man sich Gedanken macht, dass die Grundwerte eines Arbeitgebers auch zu den eigenen passen sollten. Bei Daimler sind das Werte wie Zuverlässigkeit, den Anspruch an sich selbst, immer das Beste abzuliefern, mit Liebe zum Detail zu arbeiten und die Verbindung von Tradition und Innovation.

Nun kann ich ja wie eingangs erwähnt aber leider keine Autos bauen, um ehrlich zu sein kann ich nicht mal richtig gut bohren. Mein Glück, dass Daimler mittlerweile als Arbeitgeber und Unternehmen fast genauso viele Kommunikationswege wie Autos hat – und beim spannendsten eine Stelle frei war.

Neue, alte Heimat. Hallo Untertürkheim!

Bock auf Blog

Bloggen ist für mich die mutigste Art der Unternehmens-Kommunikation. Anstatt auf Hochglanz polierte Marketing-Botschaften bekommt man hier echte Typen und Themen. Ob über die Kantine, den neuesten AMG, den Azubi-Tag, den eigenen Mercedes, Kurz-Arbeit, die tägliche Pendelei zur Arbeit, das Abkürzungs- und Phrasen-ABC bei Daimler oder, oder, oder. Jeder kann über alles schreiben, was ihm täglich begegnet, ihn begeistert, beschäftigt oder auch abnervt. Ob Azubi, Produktionsmitarbeiter, Controller, Chef-Ingenieur oder Vorstand – auf dem Daimler Blog sind alle Themen gleich wichtig.

Erste Kontakt-Aufnahme mit dem Food Court

Das ist auch für mich als verantwortliche Redakteurin für die Koordination und die Inhalte neu und sehr reizvoll. Ich will, dass das Blog die Plattform wird, die den tiefsten, echtesten und glaubwürdigsten Einblick bei Daimler verschafft. Und dafür brauche ich euch und eure Geschichten.

Prosa statt Poesie

Hier muss keiner so schreiben, wie in der Schule. Ellenlange, kunstvoll verstrickte Schachtelsätze, die trotz vieler Worte nie auf den Punkt kommen gibt’s im Blog nicht. Jeder darf es so formulieren, wie er es einem guten Freund per WhatsApp schreiben würde – nur ein bisschen länger und ohne Emojis ;-)

Mit seinem 10. Geburtstag können wir das Blog jetzt gemeinsam in seine Teenie-Jahre begleiten. Aus eigener Erfahrung wissen wir alle: Jetzt wird’s richtig spannend. Gemeinsam mit euch soll sich unser Blog ausprobieren, auch mal Grenzen ausreizen, anecken aber vor allem Spaß haben und machen! Wann immer ihr etwas habt, das euch unter den Nägeln brennt, das ihr aufregend findet, das euch interessiert oder das ihr einfach mal gerne teilen wollt: Her damit!

Ob ihr allein schreiben wollt oder mit mir gemeinsam, wir machen eure Themen zum Thema – und zeigen so, wie viel Bock bloggen machen kann.

Der Beitrag 10 Jahre Daimler-Blog: Von der BILD zum Blog erschien zuerst auf Daimler-Blog.

10 Jahre Daimler-Blog: Zukunft der Unternehmenskommunikation

$
0
0

Oha, Palastrevolution anyone? In der Hoffnung, dass ich den Puls meines Chefs Jörg Howe nicht gleich bis nach Taiwan spüren kann, möchte ich mit euch einen Blick in die Zukunft wagen. Und nein, das wird nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen.

Ich bin letztendlich zu sehr Blogger, Social Media-Süchtel, Geek, aber vor allen Dingen auch Kommunikator, der als Überzeugungstäter zu einem Konzern gekommen ist, der in den letzten Jahren hier zum Teil Pionierarbeit geleistet hat.

Drehen wir mal das Rad der Zeit ein wenig….

Zurück! Meinen 1. Kontakt mit dem Daimler hatte ich im Mai 2012 im Rahmen der re:publica in Berlin und das lag vor allen Dingen an Tobias Müller, der bereits Jahre zuvor erkannt hat, welch medialer Umbruch da draußen vor sich geht. Ich mag Pioniere und vor allen Dingen die, die gewachsene Strukturen aufbrechen können und was Neues wagen. Tobias hat das geschafft und ist fundamental mit dafür verantwortlich, dass die Marke Mercedes-Benz so breit in den digitalen Medien aufgestellt ist.

Hätten Tobias, und neun Monate später der gute Koert Groeneveld nicht gesagt „komm, wir nehmen mal den Kappenträger mit der großen Klappe mit“, wer weiß wie sich das alles entwickelt hätte?

Und damit sind wir schon beim Thema. Die beiden konnten ja erstmal nur erahnen wie sehr ich Anhänger des Sterns bin. Sie wussten nichts davon, dass ich schon in frühester Jugend die Story von Bertha, Karl und Gottlieb immer und immer wieder gelesen habe. Also gedruckt jetzt. Wir hatten ja damals in Analogistan noch kein Internet. Die drei waren für mich seither die deutsche Variante von Gates, Jobs und Wozniak. Erfinder, Weltveränderer und irgendwie ja auch Draufgänger, wenn ich überlege auf welche bahnbrechende Fahrt die gute Bertha Benz sich damals begeben hat.

Gemeinsame Ausfahrt: Bertha Benz neben ihrem Gatten Carl Benz in einem Benz Victoria, Modell 1894

Dieser persönliche Kontakt zwischen Andrea, Bettina, Charlie, Tobi, Wolfgang, Benni, Kört, Willem… und wie sie alle heißen (bitte verzeiht mir, dass ich nicht die komplette Namensliste hier aufmachen kann), der hat den Daimler und die verschiedenen Marken für mich nahbar gemacht. Guck mal, da arbeiten doch tatsächlich Menschen wie du und ich. Und die sind auch noch verdammt nett, smart und vor allen Dingen „Möglichmacher“.

Sie versuchten ausnahmslos(!) immer die Türen zu öffnen, die ich als wichtig ansah. Ohne irgendwelche Allüren in Richtung: „Pass mal auf Kleiner, du redest hier mit dem Daimler“. Kommunikation auf Augenhöhe. Freundschaftlicher Respekt und nicht nur Lautsprecher, die mich in einer Tour beschallen wollten.

Ich habe knapp 20 Jahre in der IT-Industrie gearbeitet und über selbige berichtet. Jeder Hersteller, der es irgendwie mal mit Ach und Krach geschafft hat einen USB-Stick mit einer LED-Leuchte rauszugeben, hat genau das oft vermissen lassen. Das Menschliche. Die Offenheit und das Vertrauen welches man mir entgegenbringen muss.

Mensch sein, offen und transparent

Freunde, warum um den heißen Brei reden, wenn es doch jedem ersichtlich wird, was wir hier machen. Wir bauen Fahrzeuge. Verdammt schöne noch dazu. Und wir schaffen Services, die Menschen miteinander verbinden. Ganz einfach indem wir sie sicher von A nach B bringen.

That’s it! Geradeaus und für jeden verständlich. Da brauchen wir keine Wissenschaft raus machen und subtil versuchen Botschaften in Nebensätzen zu verstecken. Mercedes-Benz ist weltweit bekannter als jedes Magazin, jede Zeitung, jeder Politiker, Musiker und Sportler. Ich lasse diese vielleicht etwas tollkühne Behauptung hier mal ganz frech als Fakt stehen und freue mich auf Kommentare, die mich hier Lügen strafen wollen :)

Und genau dieser erfreuliche Umstand gibt uns die wunderbare Möglichkeit, hier ein Zeichen zu setzen und den Pioniergeist unserer Gründer auch mit in die Unternehmenskommunikation zu nehmen.

Das Daimler-Blog hat hier, in Person von Uwe Knaus und Christian Fachat, vor 10 Jahren ein dickes Ausrufezeichen gesetzt und ein klares Bekenntnis zu dieser „neuen“ Offenheit abgegeben. Jetzt liegt es an uns, diesen Staffelstab in die Hände zu nehmen und weiter in Richtung Zukunft zu laufen. Mit Geschichten rund um den Daimler, dessen Marken, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch über die Veränderungen in der Welt, die auch Platz für all unsere Kooperationspartner und Mitbewerber hat. Völlig egal ob sie nun im Silicon Valley, Shenzhen, Wolfsburg, Ingolstadt oder München ihren Hauptsitz haben.

Ja, rein alterstechnisch ist das Daimler-Blog nun endlich in den zweistelligen Bereich gerutscht. Glückwunsch. Aber vom Kommunikations-Potenzial sehe ich uns wirklich erst am Anfang.

Streicht „wir können alles außer Hochdeutsch“

setzt: wir haben alles außer Politik und Wetter! Richtig, alle anderen Themengebiete können wir mit unseren weit über 280 000 Kolleginnen und Kollegen da draußen abbilden. Und das geht sogar so weit, dass wir die Kantinen-Rezepte auf euch loslassen könnten. Wenn wir wollten und ihr immer schon einmal wissen wolltet, welche kulinarischen Besonderheiten die einzelnen Standorte weltweit bieten.

Der Daimler ist bunt, divers und hat so wahnsinnig viele Geschichten zu bieten, die über unsere täglichen Pressemitteilungen hinausreichen.

Wir kratzen an der Oberfläche. Noch! Denn das Corporate Blog der Zukunft ist Plattform, Distributions-Kanal und Medium, das das Potenzial hat, weltweit so stark aufgestellt zu sein wie ein Time-Magazine, CNN oder Top Gear.

Visionär oder irre?

Stellt euch mal vor in welche Gesichter Bertha Benz im Jahre 1888 geguckt hat, als sie sich mit einem „Pferdelosen Wagen“ und ihren beiden Söhnen Eugen und Richard aufgemacht hat nach Pforzheim.

Lasst uns alle ein wenig Bertha sein und unser ganz persönliches Pforzheim der Unternehmenskommunikation finden.

Es lohnt sich!

Der Beitrag 10 Jahre Daimler-Blog: Zukunft der Unternehmenskommunikation erschien zuerst auf Daimler-Blog.

Auslandspraktikum für Azubis: So cool ist Finnland!

$
0
0

Zehn Stunden Anreise und 20 Grad weniger auf dem Thermometer: Mit drei Kollegen aus dem dritten Ausbildungsjahr als Konstruktionsmechaniker ging es für mich Anfang des Jahres zum Praktikum nach Joensuu in Finnland.

Uns, Giray Yildiz, Andreas Breimaier, Felix Pfender und mich, erwarteten vier ehrfahrungsreiche Wochen mit viel Schnee, Sauna und schweigsamen Finnen.

Die Reise führte uns über Düsseldorf und Helsinki zu unserem Einsatzort Joensuu im Osten des Landes. Im Gepäck hatten wir wärmste Ausrüstung und jede Menge Neugier auf Ausbildung „made in Finland“. Dass im Nordosten Europas einiges anders läuft, wurde uns schon am Ankunftstag klar: Wir bekamen als Fortbewegungsmittel Fahrräder gestellt. Anfangs konnten wir das gar nicht glauben, denn draußen herrschte Eiseskälte und es lagen 40 Zentimeter Schnee.

Unser Ausblick von der Brücke, die uns ermöglichte von unseren Appartments in die Stadt zu kommen

Andere Länder, andere Berufsschule

In unserer ersten Woche stand „Berufsschule“ auf dem Plan, zumindest nannte man das dort Schule. Bei uns in Deutschland findet die Schule in einem Klassenraum statt, in dem man sich Themen aus der Theorie widmet. In der Berufsschule in Joensuu läuft das anders: Hier repariert man beschädigte Autos von Kunden in der Werkstatt.

Die ersten Arbeitstage gingen trotzdem – oder gerade deshalb – schnell vorbei und wir fragten uns: Was machen wir am Wochenende? Die Temperaturen sanken auf bis zu minus 20 Grad. Trotzdem planten wir einen kleinen Ausflug in den Nationalpark nach Koli.

Schnee soweit das Auge reicht

Im Nationalpark angekommen, mussten wir zuerst einen Fußmarsch der etwas anderen Art absolvieren, um auf den Aussichtspunkt zu gelangen. Mein Schuhwerk erwies sich als unbrauchbar, da die Sohle so gut wie kein Profil hatte. In Kombination mit Eis und Schnee  fiel es mir schwer, auf den Füßen zu bleiben. Da gab es den ein oder anderen Lacher meiner Kollegen. Oben angekommen hatten wir Zeit für ein paar Fotos. Das war gar nicht so einfach. Aufgrund der Kälte waren die Akkus unserer Smartphones innerhalb weniger Minuten auf ein Prozent gesunken.

Nachdem wir zahlreiche, atemberaubende Bilder geschossen hatten, fuhren wir über einen gefrorenen See zurück zu unseren Apartments. Der Ausflug in den Nationalpark war definitiv eines der größten Highlights unserer vierwöchigen Reise.

Ausblick von der Gondel im Koli Nationalpark

Eisschwimmen und Saunieren

Am darauffolgenden Tag wurde uns von unserem finnischen Ansprechpartner Ara ans Herz gelegt, Eisschwimmen zu gehen. Das soll bei diesen „herrlichen“ Außentemperaturen perfekt sein – wir sprechen von minus18 Grad … Gesagt getan!

Als wir dann jedoch in Badehosen in der Eiseskälte standen, beschlossen wir, so schnell wie möglich, in Richtung Sauna zu laufen. Dort wurden wir von den Finnen mit zahlreichen Aufgüssen auf die Probe gestellt.

Nachdem wir in der Sauna auf „Temperatur“ gekommen waren, liefen wir zur aufgebrochenen Wasserstelle, deren Temperatur an die drei Grad betrug. Nach dem Eisschwimmen waren die Außentemperaturen sogar angenehm und nach mehrmaligem Wiederholen hatten wir tatsächlich Spaß.

Wir waren stolz, dass wir bereits in der ersten Woche einen der ältesten finnischen Bräuche absolviert hatten. Generell zeigten sich die Finnen davon sehr begeistert. Denn viele von ihnen hatten dies noch gar nicht ausprobiert. Im Nachhinein war es eine echt coole Erfahrung!

Eine neue Arbeitswelt

In den kommend en drei Wochen sollten wir nun die Arbeitswelt in Finnland kennenlernen. Bis zu unserer Ankunft wussten wir nur, dass wir in verschiedenen Abteilungen arbeiten würden, jedoch nicht in welcher Firma.

Vor Ort wurden uns von unseren Austauschpartnern die jeweiligen Einsatzstellen gezeigt. Mein Weg führte mich mit meinem Arbeitskollegen Giray zum Landmaschinenhersteller John Deere. Vor Ort waren wir für die „Assembly Line“ vorgesehen, was mit der Montage zu vergleichen ist, nur mit Taktzeiten von mehr als zwei Stunden pro Station.

Giray war für die Montage des Motors zuständig, während ich in der ersten Woche an der „Rahmenstation“ und in der zweiten Woche an der „Kranstation“ eingeteilt war. Dort war ich für den Aufbau eines kompletten Krans eines sogenannten „Rückezugs“ verantwortlich. Dabei handelt es sich um riesige Fahrzeuge, die in der Forstwirtschaft im Einsatz sind.

Im Verhältnis zum Bau eines Autos war alles eine Spur größer und vor allem deutlich schwerer. Zum Beispiel musste ich eine Schraube mit einem Drehmoment von 930 statt 120 Newtonmetern anziehen. Außerdem musste zu fast jedem Schritt ein Lastenkran benutzt werden. An meinem Arbeitsplatz kümmerte ich mich weitgehend um die Montage der Hydraulikschläuche sowie um die Montage der Scheinwerfer.

Dies sind sogenannte „Rückezüge“, die für das Transportieren von Holz zuständig sind

Die finnische Kultur erleben

Nicht nur das Klima, sondern auch die Sitten der Finnen sind in manchen Punkten sehr unterschiedlich. Was mir am zweiten Tag direkt auffiel: Finnen geben sich zur Begrüßung nicht die Hand. Dort gibt man sich lediglich die Hand, falls man sich das erste Mal begegnet. Außerdem waren die Leute beim Gebrauch der englischen Sprache sehr schüchtern und zurückhaltend.

In der ersten Woche bei John Deere hatte ich kaum jemanden, der mit mir gesprochen hat, geschweige denn gutes Englisch sprach. Deshalb bekam ich in der zweiten Woche einen neuen Arbeitsplatz, an dem die meisten Kollegen Englisch sprechen konnten und auch wollten. Mein dortiger Arbeitskollege Pieter erzählte mir pausenlos neue Geschichten über seine 20 Autos, über die er auch einen Blog  führt.

Ein Tag vor unserer Abreise mussten wir eine Präsentation über unseren Beruf und unseren dortigen Aufenthalt vor den gesamten technischen Azubis halten, natürlich auf Englisch. Auch dort zeigte sich wieder die Zurückhaltung der Finnen. Doch als wir das Thema ansprachen, wurden sie etwas mutiger und stellten sogar ein paar Fragen.

Die Zeit in Joensuu verging wie im Flug und wir gewöhnten uns sogar an das dortige Klima. Ein bisschen traurig waren wir schon. Jedoch überwog die Freude unsere Familien wiederzusehen, endlich wieder Deutsch sprechen zu können und etwas wärmere Temperaturen zu haben.

Es war eine extrem spannende Zeit, geprägt von kulturellen sowie beruflichen Erfahrungen und tollen Erinnerungen. Ich hoffe, dass noch viele andere Azubis in den Genuss eines Auslandseinsatzes kommen werden und wünsche jedem eine genauso gute Zeit, wie es bei uns der Fall war.

Vielen Dank an die betriebliche Ausbildung, die uns so etwas ermöglicht hat. Ebenfalls bedanken wir uns bei unserem Ansprechpartner in Sindelfingen, Joaquim Santos und bei Ara Hayrabedian aus Finnland für die Unterstützung! Oder wie man in Joensuu sagen würde: Paljon kiitoksia!

Felix Hamp, Andreas Breimaier, Felix Pfender und Giray Yildiz

Der Beitrag Auslandspraktikum für Azubis: So cool ist Finnland! erschien zuerst auf Daimler-Blog.

Schnee ade: Freie Bahn auf Knopfdruck

$
0
0

Ich bin ein Mädchen vom Land. Unser Räum- und Streudienst ist der Bauer aus dem Nachbardorf mit seinem Traktor. Klingt in etwa so zuverlässig, wie es tatsächlich ist.

An einem Flughafen würde damit nicht nur – wie bei uns – der Verkehr auf dem Boden, sondern auch der in der Luft komplett zusammenbrechen.

Für ein schneefreies Flugfeld müssen viele Mitarbeiter auf Abruf bereit stehen, egal ob frühmorgens, spätabends oder mitten in der Nacht. Ihre Arbeitszeit besteht dabei zum großen Teil aus Warten. Stimmt die Wettervorhersage? Kommt Schnee? Oft stimmt sie nicht. Das Wetter lässt sich eben nicht genau planen.

Deshalb stehe ich mit diversen Journalisten auf einem ehemaligen Fliegerhorst in der Nähe von Bad Sobernheim, Rheinland-Pfalz. Am Horizont sehen wir neben dem Ende der Start- und Landebahn die heutigen Hauptdarsteller stehen: vier knallig orangene Mercedes-Benz Arocs, jeder ausgestattet mit einem Schneepflug vorne am Fahrzeug und einem Kehr-Blas-Gerät als Sattelauflieger. Sie gehören zum Projekt „Automated Airfield Ground Maintenance“ (AAGM), für das sich die Daimler-Innovationsschmiede Lab1886, Daimler Trucks und die Fraport AG zusammen getan haben.

Vier Mercedes-Benz Arocs 2045 AS 4×4 sind die Basis für die Schneeräumung

Wir sind hier, um die Fahrzeuge beim Schneeräumen zu sehen. Zwar ohne Schnee, aber um den geht es ja auch weniger – sondern um automatisiertes Fahren im ferngesteuerten Verbund. Auf Flugplätzen müssen die Bahnen für den Räumdienst vollständig gesperrt werden, der Flugverkehr pausiert währenddessen. Gleichzeitig heißt das, dass keine Hindernisse auftreten können, nichts, was unerwartet aus dem Weg geräumt werden muss – außer Schnee und Eis. Perfekte Voraussetzungen für automatisiertes Fahren.

Woher weiß der, wo er hin muss?

Beim Arocs ganz rechts in der Reihe springen die Lichter an und er setzt sich in Bewegung. Nacheinander starten die Lkw und fahren eine Kurve, bis sie hintereinander parallel zur Flugzeugbahn stehen, mit schön gleichem Abstand zueinander. Sind alle da? Dann kann’s ja losgehen!

Wie sich das Lenkrad so ganz ohne Fahrer dreht, finde ich schon ein bisschen „spooky“. Echt faszinierend, was mit moderner Technik möglich ist. Wie das funktioniert, habe ich bei Christian Ballarin aus der Daimler Trucks Vorentwicklung nachgefragt.

Das Herzstück ist das „Remote Truck Interface“ (RTI). Es ist in jeder Fahrerkabine verbaut und die Schnittstelle, mit der die Fahrzeugfunktionen der Lkw fernbedient und Daten ausgetauscht werden können. Motor anlassen, lenken, schalten, bremsen – das alles ist beispielsweise über das RTI möglich.

Etwas „spooky“: Dank Remote Truck Interface fährt jeder der vier Arocs genau auf seiner Spur – obwohl in drei Fahrzeugen gar keiner drin sitzt

Beim automatisierten Schneeräumen läuft das Ganze so ab: Der Konvoi-Führer sucht sich ein Leitfahrzeug aus. Aus diesem heraus überwacht er alle Lkw im Verbund. Es braucht also nur einen Menschen, um alle Fahrzeuge gleichzeitig zu bedienen. Aber woher wissen die Arocs, wo sie fahren sollen? Ganz einfach: Die Strecke wird kartographiert und künstlich zusammengesetzt. So kann jeder Lkw seiner individuell programmierten Bahn folgen.

Der Clou bei der Sache ist: Die Fahrzeuge werden präzise über Differential GPS geortet und halten sich genau an die vordefinierten Strecken, sodass sie lediglich maximal drei Zentimeter abweichen. Der „Aufpasser“ im ersten Fahrzeug könnte jederzeit aber auch manuell eingreifen. Ändert er zum Beispiel leicht die Spur des Leitfahrzeugs, passen sich die Folgenden an. Unabhängig von Wind und Wetter, egal ob hell oder dunkel, die Fahrzeuge sind immer einsatzbereit.

Egal ob Tag oder Nacht, Schnee oder Eis: Die Fahrzeuge können jederzeit eingesetzt werden

Bitte einsteigen!

Die erste Fahrt beobachten wir noch aus dem Bus heraus, anschließend darf jeder von uns selbst in einen Arocs einsteigen und mitfahren. So schauen wir nicht nur von außen zu, sondern sehen auch, was direkt im Fahrzeug passiert.

Mittendrin statt nur dabei: Ich darf die automatisierte Fahrt aus der Fahrerkabine erleben

Versetzt und hintereinander fahrend, fächern sich die mit Auflieger 23 Meter langen Lkw auf. Der Schneepflug fährt automatisch aus und räumt auf einer Breite von acht Metern. In der Testphase sehen wir „nur“ vier Fahrzeuge, das Ganze ist aber ausbaubar auf bis zu 14 Einheiten. Für mich ist das schwer vorstellbar. 14 Fahrzeuge, die schön gleichmäßig hintereinander Schnee schieben sollen? Technisch absolut möglich und machbar. Am Frankfurter Flughafen beispielsweise sind die Bahnen bis zu 70 Meter breit. Eine große Fläche, die es in einer Fahrt zu räumen gilt.

Die nächsten Schritte sind jetzt, das Projekt weiterzuentwickeln und Erfahrungen zu sammeln. Das Projektteam bleibt dran und ich bin gespannt, wann der erste Schnee auf einem Flughafen automatisiert geräumt wird.

Der Beitrag Schnee ade: Freie Bahn auf Knopfdruck erschien zuerst auf Daimler-Blog.


Projekt Zukunft: Sicherheit in unsicheren Zeiten

$
0
0

Neue Wettbewerber, rasanter technologischer Wandel, immer vielfältigere Kundenbedürfnisse: So stark und so schnell hat sich unsere Welt noch nie verändert – das gilt auch und gerade für die Automobilbranche.

Nachvollziehbar, dass dieses hohe Maß an Veränderung ein ebenso hohes Maß an Unsicherheit mit sich bringt. Einige reagieren darauf defensiv. Meine Überzeugung ist eine andere: Die beste Reaktion auf Unsicherheit ist, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen und den Wandel anzuführen. Genau das tun wir bei Daimler. Dabei setzen wir auf vier „Cs“:

CORE und CASE

Das erste „C“ steht für CORE, also unser Kerngeschäft. Dass es Daimler dabei heute in vielerlei Hinsicht besser geht als je zuvor, ist das Verdienst unserer 290.000 Kolleginnen und Kollegen in allen Bereichen des Konzerns. Sie haben den aktuellen Erfolg erst möglich gemacht. Und der hält an: In den ersten neun Monaten 2017 haben wir neue Bestwerte bei Absatz, Umsatz und EBIT erzielt.

Unser Kerngeschäft ist die Basis, um auch bei unserem zweiten „C“ Gas zu geben: CASE. Die Abkürzung steht für die Zukunftsfelder Vernetzung (Connected), autonomes Fahren (Autonomous), flexible Nutzung (Shared & Services) sowie elektrische Antriebe (Electric). All das wird unsere Industrie auf den Kopf stellen. Dabei ist klar: CORE und CASE sind keine Gegensätze, sondern zwei Seiten einer Medaille – wir brauchen beides.

CULTURE und COMPANY

Um das zusammen zu bringen, verändern wir das dritte „C“: CULTURE. Und auch in puncto Unternehmenskultur tut sich im Rahmen unserer Initiative „Leadership 2020“ einiges. Mit dem vierten „C“ schließt sich der Kreis: Es steht für die Struktur unseres Unternehmens: COMPANY.

Letzte Woche haben wir bekanntgegeben, dass wir ein Projekt zur nachhaltigen Stärkung unserer Struktur weiter vorantreiben. Beim „Projekt Zukunft“ geht es darum, unsere Geschäftsfelder unter dem gemeinsamen Dach der Daimler AG in drei rechtlich selbstständige Aktiengesellschaften umzuwandeln: Mercedes-Benz Cars & Vans, Daimler Trucks & Buses sowie die heute bereits rechtlich selbstständige Daimler Financial Services AG.

Flexiblere Geschäftsfelder, mehr unternehmerische Verantwortung, neue Wachstumschancen

Jetzt hat auch der Aufsichtsrat grünes Licht für detailliertere Prüfungen und weitere Schritte gegeben. Ziel einer möglichen Neuaufstellung ist es, unsere Geschäftseinheiten flexibler zu machen, ihnen mehr unternehmerische Verantwortung zu geben und neue Wachstumschancen zu eröffnen. Wenn Manager von „Flexibilität“ reden, hören viele Beschäftigte „Personalabbau“. Genau darum geht es nicht.

Rechtlich selbstständige Geschäftseinheiten könnten gezielter auf Kunden- und Marktbedürfnisse eingehen, fokussierter Partnerschaften schließen und Investitionen tätigen. In Zeiten des Wandels ist genau diese Flexibilität gefragt. Es geht um die bestmögliche Aufstellung, um mit unseren vielfältigen Produkten und Services auch künftig erfolgreich zu sein. Das „Go“ von Vorstand und Aufsichtsrat ist noch kein endgültiger Beschluss der neuen Struktur, darüber werden wir erst entscheiden, wenn die Detailprüfungen abgeschlossen sind.

Bei all dem leitet uns ein Gedanke:

Wir wollen auf lange Sicht „spitze” bleiben. Und wenn ich von „spitze“ rede, ist völlig klar, dass wir dazu unser Spitzenteam brauchen: Es sind unsere Kolleginnen und Kollegen weltweit. Sie sind und bleiben unsere größte Stärke.

Beschäftigung sichern, neue Jobperspektiven schaffen

Deshalb wollen wir Beschäftigung im Kerngeschäft „CORE“ sichern und neue Jobperspektiven in den CASE-Zukunftsfeldern schaffen. Aktuell verhandeln wir einen Interessenausgleich. Unter den Eckpunkten, zu denen bereits Einigkeit besteht, ist ein ganz wesentlicher die Verlängerung der Beschäftigungssicherung bis zum Ende der nächsten Dekade. Das ist ein starkes Signal dafür, dass wir an die Zukunft und Innovationskraft unserer Branche glauben – und an unsere eigene natürlich ganz besonders.

Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass sich all das positiv auf unsere Finanzkraft auswirken wird, und wir so weiter hohe Zukunftsinvestitionen schultern können: in unsere Forschung & Entwicklung, unsere Produkte und unsere Produktion. Das wiederum stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit und hilft, in Sachen Wachstum weltweit Kurs zu halten.

Kurz gesagt: Inmitten der großen Unsicherheit in unserer Industrie werden uns die vier Cs helfen, künftige Herausforderungen zu meistern und unseren Beschäftigten Sicherheit zu geben. Unser Ziel für Daimler und das gesamte Team ist es, den Umbruch der Automobilindustrie nicht nur irgendwie zu überstehen – sondern ihn zu gestalten. Wir treiben den Wandel heute, um morgen keine Getriebenen zu sein. Wir haben also allen Grund dazu, optimistisch nach vorne zu blicken.

Der Beitrag Projekt Zukunft: Sicherheit in unsicheren Zeiten erschien zuerst auf Daimler-Blog.

CAR Talk: Meine Auto-Rede-Fahrt mit Zetsche und Brecht

$
0
0

Also meine Lieben,

wie war der CARTalk? Eine interessante Frage, wirklich. Dann versuche ich mal das kleine Kunststück in einem externen Blog, eine erst interne und dann externe Aktion den Kollegen ehrlich zu beschreiben, die mich intern gewählt haben… na, Heeeeeerzlichen Glückwunsch :)

Kurzum: War gut!

Aber gehen wir es doch mal der Reihe nach durch. Für unsere treuen Daimler-externen Leser fangen wir auch ganz vorne an: WAS ist eigentlich der Daimler CARTalk? Eine Aktion für Mitarbeiter im Intranet, um mal mit den Herren Dieter Zetsche, seines Zeichens Daimler Vorstandschef, und Michael Brecht, Chef des Gesamtbetriebsrats, eine Spritztour mit der S-Klasse zu machen und dabei über alles reden zu können, was einem auf dem Herzen liegt.

Drei lustige Stunden

Der Weg dahin: Drehe ein 1-minütiges Video von dir, warum du der Glückliche sein solltest, und dann stimmen die Kollegen deutschlandweit ab. Das sollte gehen, dachte ich mir, nahm mir ein Bierchen, ein paar Sachen aus den Tiefen des Kleiderschranks meiner Frau und drei lustige Stunden später hatte ich es dann fertig:

Glaubt mir, auch ohne zu gewinnen waren das drei sehr gut investierte Stunden. Dass es dann geklappt hat, umso schöner und ‚Danke‘ an dieser Stelle für die Stimmen! Die Top 3 wurden eingeladen und damit waren es neben mir noch Dennis aus Berlin und das Duo mit Jana und Adnan aus Wörth.

Wenn dann richtig

Donnerstagabend ging es los: Vorbriefing zum „CARTalk mit Dieter Zetsche und Michael Brecht“. S-Klasse kennenlernen, Ablaufplan durchgehen (wer fährt wann, wo sitzt wer, welche Knöpfe in der S-Klasse machen was, usw.). Es war toll, die anderen Gewinner vorab kennenzulernen und mit Vorfreude in den nächsten Tag zu starten.

9:00 Uhr freitagmorgens: Brezeln, Kaffee, erstes Händeschütteln und dann ging es richtig los. Wie? Mit einer S-Klasse vor der Tür, einer kleinen Kamera und dann mal schnell ´ne Runde ums Werk drehen? Nein meine Freunde, das reicht doch nicht. Also bitte. Das wäre ja… also… man muss ja auch sicherstellen, dass es was wird, ne? :)

Kurze Vorbesprechung bei Kaffee und Brezeln. Von rechts: Stefanos Parussis, Dennis Heyn, Jana Detzel, Michael Brecht und Dieter Zetsche

Es war ein 4-stündiger Drehtermin mit fünf Autos (2x V-Klasse, 2x S-Klasse, 1x GLA), zwei Kamerateams, fünf GoPros (kleine montierbare Kameras) in der S-Klasse und einem gut 25-köpfigen Team. Inklusive Make-Up, Sound-Designer und einem freundlichen Kollegen zur Erklärung der Assistenzsysteme der S-Klasse. Außerdem ein Kübel mit einer Teekanne zur Erwärmung unseres CEOs, der kurz vor einer Erkältung stand.

In diesem entspannten, ja fast familiären Kreis ging es zunächst durch Bad Cannstatt, dann über die B14 / B29 bis Winterbach, rüber nach Plochingen zur B10 und zurück nach Untertürkheim ins Werk auf unsere Einfahrbahn (unsere eigene abgesperrte Teststrecke).

Dennis hatte die erste Tour im Stau durch Bad Cannstatt, Jana und Adnan fuhren bis Plochingen und ich meinerseits das Endstück. Geschnitten sieht das alles ein bisschen anders aus, aber geschenkt: Alle drei Fahrten liefen dabei nach dem gleichen Prinzip ab: Kameras an, der V-Klasse mit dem Filmteam hinterher und Go! Was dabei heraus kam, seht ihr hier:

Gut 30 Minuten konnte ich alle meine persönlichen Themen ansprechen die – korrekterweise – im Video natürlich nicht alle gezeigt wurden. Mit den beiden lief es sehr entspannt, absolute Profis, aber auch „offline“ nahbar und ehrlich locker. Da ich jedes „Du“ im Daimler-Konzern persönlich feiere, hat mich der Wechsel auf „Dieter“ und „Michael“ sehr gefreut.

Fast 100 von 100 Hammer-Punkten

Die beiden sind sehr cool, die „gemopfte“ S-Klasse (verbesserte Modellpflege der aktuellen S-Klasse) eine tolle Karre und vom CEO der wertvollsten deutsche Marke über die Untertürkheimer Einfahrbahn gerast zu werden meeeeeeeeega – keine Frage. Wir bewegen uns hier also auf dem Niveau von fast 100/100 Hammer-Punkten.

Fast. Wir landen eher so bei – noch immer starken – 98 Punkten. Denn hat der CARTalk das Leben aller verändert? Wahrscheinlich nicht. Dafür war es aber nicht der Rahmen oder ich zu vorsichtig (wurde mir währenddessen auch klar, was mich ein bisschen aus der Bahn geworfen hat). Man muss allerdings dennoch einfach mal festhalten, dass wir beim Stern einen Vorstandsvorsitzenden haben, der während (!) seiner Amtszeit von Anzug auf Sneakers wechselt und uns alle mitzieht. Veränderung ist nicht leicht, für niemanden. Den Mut zu haben, neue Schritte zu gehen ist aber unabdingbar und gut.

Gut Ding will Weile haben

Der CARTalk ist sinnbildlich hierfür: Ein Format, das für Daimler-Verhältnisse recht modern ist, Hierarchien ignoriert, auf „Du“ springt und Spaß macht. Eine unkomplizierte, lockere Fahrt mit Dieter und Michael, die mit etwas Greifbarem zum Schluss endet war es allerdings nicht. Trotzdem ist es toll, dass die beiden diesen Weg gehen und sich mit den Mitarbeitern auf so unkonventionelle Weise auseinander setzen. Mit dem Konzept fährt der Daimler definitiv in die richtige Richtung und die Ausfahrten „Unkompliziert“ und „Da kommt wat bei rum“ liegen auch bestimmt hinter der nächsten Kurve ;)

Für mich nehme ich jedenfalls ein großes Stück Lebenserfahrung mit und dass Veränderung aufregend und herausfordernd ist. Und bis dahin: Nicht abwarten, und Tee trinken :)

Euer

Stefanos

Der Beitrag CAR Talk: Meine Auto-Rede-Fahrt mit Zetsche und Brecht erschien zuerst auf Daimler-Blog.

Von der Vision zum App-Store: Die EQ-Ready App

$
0
0

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ schrieb Hermann Hesse schon 1941 in seinem Gedicht „Stufen“.

Und ja, ich erinnere mich, es war ein ganz besonderer Moment, als unser Teamleiter vor einem Jahr euphorisch berichtete, dass er bei einem konzerninternen Ideenwettbewerb mit einer wild zusammengewürfelten Truppe von Daimler-Mitarbeitern und einer hervorragenden Idee rund um das Thema Elektromobilität in die finale Pitch Runde gekommen war. Und plötzlich stand die Frage im Raum: Wollen wir die Idee mit dem Segen des Vorstandes vorantreiben?

Natürlich wollten wir! Und knapp ein Jahr später gibt es viel zu berichten, denn unser Traum, das fertige Produkt auf der IAA zu präsentieren, wurde nach einer spannenden Reise durch unzählige Bereiche des Konzerns Wirklichkeit. Aber der Reihe nach: Um was geht es in der Idee? Simpel formuliert um eine App, die uns die Sorge vor fehlender Reichweite bei Elektrofahrzeugen nehmen soll. Dazu braucht es kein Voodoo, keine psychologischen Tricks und nicht mal ein Elektroauto.

Sondern erstmal nur die exakten Daten über das aktuelle Fahrverhalten im Alltag, denn genau das misst die App. Sobald man die Daten hat kann man vergleichen, zu welchem Elektro- oder Hybrid-Fahrzeug (genannt EV und PHEV) von Mercedes-Benz oder smart das eigene Fahrverhalten am besten passt. Und zwar nicht nur mit den Fahrzeugen, die auf dem Markt sind, sondern sogar auch mit denen, die aktuell in Planung sind.

Was kann die EQ Ready App? Ganz ohne Voodoo die Reichweitenangst reduzieren

Aber genau dieses „Nur“ ist die große Herausforderung, um unsere „EQ Ready“ App marktreif zu bekommen. Die potenziellen Kunden von E-Autos sollten ein glaubwürdiges Instrument in die Hand bekommen, mit dem sie prüfen können, ob ihre Fahrten im Alltag von einem Fahrzeug mit alternativem Antrieb abgedeckt werden kann. Schließlich lautet unser Claim lautet selbstbewusst: „Are you #EQready?“

Und was bedeutet das für die Anwender? Einmal gestartet erfasst die EQ Ready App unabhängig vom gewählten Fortbewegungsmittel automatisch die zurückgelegte Strecke, die gefahrenen Geschwindigkeiten, die überwundenen Höhenmeter und berücksichtigt dabei auch den Fahrstil. Im Anschluss kann der App Nutzer vergleichen, ob die Strecke zum Beispiel besser mit einem smart fortwo electric drive, einem Mercedes-Benz C 350 e oder sogar mit dem Concept EQA, einem EV der Zukunft, zu bewältigen wäre.

Wichtig und hilfreich: das Feedback der Kunden

Um unsere Software Entwicklung mit den exakten Werten der Mercedes-Benz und smart Fahrzeugpalette abgleichen zu können, kamen wir als IT Abteilung nicht nur erstaunlich weit rum im Konzern, sondern rannten mit unserer Idee überall offene Türen ein. In kürzester Zeit bekamen wir aus dem Forschungs- und Entwicklungsbereich detaillierte Informationen rund um EVs und PHEVs, die Kollegen führten sogar extra Testfahrten und Messungen in ihren Kältekammern für uns durch.

Zusätzlich bekamen wir viel Unterstützung von CASE, der Organisation rund um die strategische Ausrichtung für Connected, Autonomous, Shared & Service und Electric Drive. Doch auch das Feedback unserer zukünftigen App User war uns schon in der frühen Entwicklungsphase sehr wichtig. Deshalb haben wir mit ausgewählten Kunden der Mercedes-Benz Niederlassung München unseren Prototypen getestet. Das Feedback floss sofort mit in die Entwicklung der App ein.

Das Entwicklerteam als kritischste Tester der eigenen App

Die kritischsten Tester der App waren wir aber selber. Fast täglich haben wir uns darüber ausgetauscht, welche neuen Ideen uns beim Tracking während der Fahrt ins Büro eingefallen sind, welche Fehler wir bei der Datenerfassung auf dem Weg in den Urlaub entdeckten und welche Optimierung uns beim Tracking während eines kurzen Shoppingtrips komplett überzeugte.

Die entscheidendste Erkenntnis war aber: Bis auf wenige Fahrten waren alle im Team schon heute „EQ Ready“. Und das verblüffte selbst uns. Wie oft diskutieren Medien und an Stammtische über fehlende Reichweiten bei Elektrofahrzeugen – und wie wenig Reichweite brauchen wir letztendlich im Alltag tatsächlich!

Der Traum wird wahr: wir sind auf der IAA

Und unser Traum von der IAA? Ja, das wurde am Ende noch ein heißer Ritt. Vertriebsvorstand Britta Seeger höchstpersönlich wollte unsere App auf der IAA sehen und gab unserer anfänglich vorsichtig formulierten Vision gewaltigen Rückenwind. Auf einmal wurde unser Traum konkret, nur: Was ziehen wir an, in welches Hotel gehen wir und überhaupt: Wer arbeitet an welchen Tagen in Frankfurt auf unserem Messestand?

Letztendlich hat alles geklappt und mit Stolz kann ich berichten: Jetzt wird über UNS berichtet. Auch hier auf dem Blog, hier, hier und auch unsere Chief Digital Officer Sabine Scheunert ist begeistert.

Natürlich geht die Entwicklung auch nach der IAA weiter. Infos dazu findet ihr auf dem EQ Hub inklusive der Links zum Download der App in iTunes oder Google Play verbunden mit einem ganz persönlichen Wunsch: Feedback ausdrücklich erwünscht!

Der Beitrag Von der Vision zum App-Store: Die EQ-Ready App erschien zuerst auf Daimler-Blog.

20 Jahre A-Klasse: Von wegen „hässliches Elchlein“

$
0
0

Als die A-Klasse am 18. Oktober 1997 das erste Mal im Werk Rastatt ausgeliefert wird, bin ich sechs Jahre alt und spiele noch mit Matchbox-Autos.

Ganz schön jung also – aber alt genug, um mitzubekommen, dass ein neuer Mercedes die Autobranche in Aufruhr versetzt. Heute bin ich Praktikant in der Wirtschaftskommunikation bei Daimler und großer Fan des Kompakten, das war aber nicht immer so. Ein persönlicher Rückblick.

Ein lauer Herbstabend, irgendwo in der Nähe von Stockholm, Schweden. Es ist der 21. Oktober 1997. Auf dem Teststreckenasphalt markieren orange-weiß gestreifte Pylonen eine Slalomstrecke. Eine dunkelgrüne A-Klasse der Baureihe W 168, Kennzeichen S-AK 5231, beschleunigt auf knapp 60 Kilometer pro Stunde, versucht Hütchen auszuweichen, kippt zur Seite, stürzt – und landet schließlich auf dem Dach. Seit diesem Zeitpunkt ist der Begriff „Elch-Test“ fester Bestandteil des deutschen Wortschatzes.

Enorm viel Platz auf kleinstem Raum bei gleichzeitig hoher Crashsicherheit

Keine Frage, ein schwarzer Tag für Mercedes-Benz: Die Presse mokiert sich über den missratenen Fahrstabilitätstest, die Kunden sind verunsichert, der Absatz von Elchstofftieren zieht an.

Doch das Unternehmen reagiert schnell und beherzt – getreu dem Motto Winston Churchills: „Es ist ein großer Vorteil im Leben, die Fehler, aus denen man lernen kann, möglichst früh zu begehen.“ Mit Hochdruck tüfteln die Ingenieure an einer Lösung und machen aus dem Problem eine Tugend: Der kleinste Benz wird für 300 Millionen Euro nachgerüstet und bekommt die elektronische Fahrdynamikregelung ESP (Electronic Stability Control). Das gab es bis dato nur im Flaggschiff S-Klasse.

Mercedes-Benz Typ A 190 Limousine

Die Kunden fassen wieder Vertrauen und viele sind schon bald von dem radikal neuen Konzept des Autos begeistert. Schließlich bietet der Fronttriebler enorm viel Platz auf kleinstem Raum bei gleichzeitig hoher Crashsicherheit – dank genialem Sandwichboden und dreieckförmiger Anordnung der Fahrgastzelle. Den freien Raum im Zwischenboden des Autos nutzt Mercedes-Benz ab 1998, um alternative Antriebe zu erproben. Mit dem Versuchsfahrzeug NECAR schicken die Ingenieure die Elektroversion der A-Klasse zum Dauertest und schaffen damit die Basis für das heutige Zukunftsmodell EQA.

Der Erfolg des Kompaktfahrzeugs lässt nicht lange auf sich warten. Bereits im Jahr 2003 knackt der Kompaktwagen die Millionengrenze. Viele Käufer sind im Alter 50+ und schätzen insbesondere die hohe Sitzposition.

Weg vom Rentnerauto – her mit der Verjüngungskur!

2004 kommt dann die zweite Generation der A-Klasse auf den Markt: mit größerer Spurweite, durchweg langem Radstand und auf Wunsch als Dreitürer-Variante. Doch das Pflaster wird rauer und die Konkurrenz schläft nicht: BMW fängt an, mit seinem 1er im Kompaktwagensegment zu wildern, VW schickt seinen Golf Plus ins Rennen, und Audi verkauft weiter erfolgreich seinen A3.

Und die A-Klasse kämpft immer noch mit ihrem Image, ein Rentnerauto zu sein – trotz aufwändiger Werbekampagnen mit Mika Häkkinen, Christina Aguilera und Co. Und sorry, bei aller Liebe: Bis heute finde ich das Design der ersten beiden Generationen nicht besonders ansprechend.

Irgendwann zieht Daimler die Reißleine und entschließt sich zum radikalen Umbruch: Die A-Klasse kommt unters Messer. Besser gesagt unter den Bleistift von Marc Fetherston, verantwortlich für das Design der dritten Generation. 2012 stellt Mercedes-Benz das völlig neue Konzept auf dem Genfer Automobilsalon vor. Es heißt: Bye bye Sandwichboden und minivanartiges Konzept.

Stattdessen gibt’s eine 18 Zentimeter flachere Karosserie, einen breiten, aggressiven Kühlergrill und ein sportliches Schrägheck. Was für eine Verjüngungskur! Kein Wunder, dass das Auto einschlägt wie eine Bombe – auch bei mir. Als ich die ersten Bilder in der Fachpresse sehe, bin ich begeistert.  Das Motto “The pulse of a new generation“, mit dem Mercedes-Benz das neue Auto lanciert, trifft den Punkt. Und eine AMG-Version gibt’s auch noch!

Modell 2012 – 2015. Vergleichbares heutiges Modell: Mercedes-Benz A-Klasse, A 180 CDI. (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,1 (l/100 km); CO2-Emissionen kombiniert: 107 g/km)*

Mit den neuen Modellen ganz vorne

Schon bald zaubert Mercedes-Benz weitere Kompaktmodelle aus dem Hut – allesamt Derivate der modernisierten A-Klasse. 2013 kommt der CLA – ein rasant designtes, windschlüpfriges Coupé mit einem stylisch gewölbten Heck, wenig später der CLA Shooting Brake. Ein Jahr später folgt der GLA, mit dem Mercedes-Benz auf den aktuellen SUV-Hype reagiert.

Mercedes-Benz CLA 250 Edition 1: nicht mehr im Handel. Vergleichbares heutiges Modell: CLA 200 Coupé. (Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,6 (l/100 km); CO2-Emissionen kombiniert: 131 g/km)*

Mit den neuen Modellen jagt Mercedes-Benz dem Wettbewerb weltweit die Kunden ab. Die Eroberungsraten sind enorm: In den USA fahren mehr als die Hälfte der CLA-Käufer zum ersten Mal einen Mercedes-Benz. Und endlich schaffen es die Stuttgarter auch, junge Menschen anzusprechen: Europäische A-Klasse-Fahrer sind heute im Durchschnitt 13 Jahre jünger als noch 2011.

GLA 250 4MATIC (Kraftstoffverbrauch kombiniert : 6,2 (l/100 km); CO2-Emissionen kombiniert: 145 g/km)*

Mittlerweile hat Mercedes-Benz insgesamt 5.555.555 Kompakte ausgeliefert – davon 3.000.000 A-Klasse Fahrzeuge. Chapeau! Die eifrigsten Käufer sitzen dabei in Deutschland, China und Großbritannien.

Heute erinnert noch so manch verblichener Aufkleber oder ein Stofftier am Rückspiegel an die Zeit, in der die A-Klasse als das hässliche Elchlein abgestempelt wurde. Die bewegte Historie der Modellreihe hat sich mittlerweile zur Erfolgsgeschichte gemausert. Eine Erfolgsgeschichte, die Mercedes-Benz kontinuierlich fortschreibt: Einen ersten Ausblick auf die nächste Kompaktklasse-Generation liefert das Concept A Sedan, das Mercedes-Benz im April dieses Jahres in Shanghai vorgestellt hat.

In diesem Sinne: Alles Gute zum zwanzigsten Geburtstag, liebe A-Klasse. Du warst noch nie so cool wie heute und ich freue mich auf mehr!


* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch“ neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

Der Beitrag 20 Jahre A-Klasse: Von wegen „hässliches Elchlein“ erschien zuerst auf Daimler-Blog.

DTM-Finale 2017: Mit dem Renntaxi über den Hockenheimring

$
0
0

Es war wieder einmal soweit – das Abschlussrennen der DTM auf dem Hockenheimring stand bevor. Und wie gerufen konnte man im Daimler Mitarbeiter-Portal eine Mitfahrt im DTM-Renntaxi gewinnen.

Aber wie das meistens so ist, hängt man seinen Namen lediglich an eine lange Liste – und das war es dann. Aber diesmal nicht! Plötzlich kam der Anruf: „Sie haben gewonnen!“ Sofort brach bei mir die wilde Vorfreude aus!

Doch was mich genau bei der Mitfahrt im DTM-Renntaxi erwartet, war mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewusst. Gesehen hat man die strahlenden Gesichter von Teilnehmern in dem Pausenprogramm schon oft. Doch wie ist es denn wirklich, wenn man einmal das Glück hat dabei sein zu dürfen?

Sieben Sachen packen

Bevor diese Fragen beantwortet werden konnten, hieß es erst einmal alle sieben Sachen für das Übernachten auf dem Campingplatz einzupacken. Zuerst einmal das Wetter abchecken. Puuh, Glück gehabt! Laut Wettervorhersage wird es deutlich wärmer, als beim Abschlussrennen der Saison 2016. Sicherheitshalber packen wir aber doch lieber auch etwas kältebeständigere Kleidung für die Nacht ein – man weiß ja nie.

Nachdem das Auto bis zum Dach vollgepackt war, fuhren wir am Freitag in aller Frühe nach Hockenheim. Dann ging es rauf auf den Campingplatz, wo bereits Freunde von uns warteten. Während wir alles aufbauten wurde schon einmal der Kugelgrill befeuert – Camping eben. Da freitags meist nur freie Trainings sowie Qualifyings stattfinden kann man diesen Tag immer entspannt beginnen, wie auch ausklingen lassen.

Treffpunkt Boxengasse

Am Samstagvormittag wurde es dann spannend. Zunächst bekamen wir eine kleine Führung durch die Boxengasse und wir haben auf etliche Fragen jede Menge Antworten bekommen. Hier erfuhren wir dann leider auch, dass Valtteri Bottas leider doch nicht das Renntaxi fahren kann, wie es eigentlich im Gewinnspiel ausgeschrieben war.

Aber diese schlechte Nachricht wurde schnell wieder wettgemacht, als der Name des neuen Fahrers fiel: Bernd Mayländer! Die meisten kennen ihn aus der Formel 1. Hier fährt er schon seit Jahren das Safety Car, er ist ein Rennfahrer durch und durch. Das sollten doch beste Vorzeichen sein.

Bernd ist ein cooler Typ!

Doch zuerst durfte ich mich in mein Rennoutfit begeben. Anschließend ging es zu einem kurzen Interview mit Bernd Mayländer. Wir sprachen über die Besonderheiten des DTM-Renntaxis und wie sich Valtteri Bottas bisher in der Formel 1 geschlagen hat. Und um das schon einmal vorweg zu nehmen, Bernd ist ein wirklich cooler Typ! Er weiß wovon er in der DTM redet.

Danach gingen wir in Richtung DTM-Boliden und die Anspannung wuchs. Als ich endlich an der Reihe war in das Fahrzeug einzusteigen, wurde mir erst so richtig klar auf was ich mich hier eingelassen hatte … Die Innenausstattung der DTM-Fahrzeuge hat nicht mehr viel mit einem Mercedes gemein: Sehr kleine, enge Sportsitznischen und einen Käfig als Versteifung.

Darüber hinaus nur das nötigste an Abdeckungen oder Verkleidungen, um Gewicht zu sparen. Zusätzlich ein zweiter Sitz und das war es auch schon. Aber genau so schwierig wie die Suche nach komfortabler Ausstattung gestaltete sich der Einstieg in das Fahrzeug. Ohne etwas klettern und verwinden kommt man nicht durch die Türe, an dem Käfig vorbei in die tiefen Sitzschalen. Selbst ich mit meinen 1,81 m Größe fühlte mich wie in einer Sardinendose.

Einfach phänomenal!

Doch nach diesen Mühen wurde der Motor endlich gestartet und das „Bollern“ knallte nur so durch den Helm. Nun konnte die Fahrt endlich beginnen. Raus aus der Boxengasseneinfahrt und rauf auf die Start-/Zielgerade. Dort zeigte Bernd eindrucksvoll, was es genau bedeutet in etwa drei Sekunden von 0 auf 100 zu beschleunigen. Die Kraft, die auf einen wirkt, ist einfach phänomenal.

Aber genau so beeindruckend wie die Beschleunigung eines solchen Rennwagens, ist auch die auf die Straße gebrachte Verzögerung. Denn schon nach wenigen Kurven wurde mir bewusst, dass die Rennfahrer nicht umsonst so viel Ausdauersport und Nackenübungen machen.

Der Körper wird beim Bremsen im Kurveneingang förmlich in den Sitz gestaucht, während der Kopf bei Kurvenausgang heftig zur Seite gedrückt wird. Sobald die Beschleunigung wieder eintritt, ziehen sich Brust, Arme und Beine lang. Da bekommt man erst richtig Respekt für die Fahrer, die einer solchen körperliche Belastung eine Stunde lang ausgesetzt sind.

Hinzu kommen noch die dröhnenden Motorgeräusche sowie die erdrückende Hitze. Die Auspuffanlage sitzt direkt im Schweller des Fahrzeugs und erhitzt das Fahrzeuginnere auf Hochsommertemperaturen. Und diese Temperaturen werden durch den Rennanzug nochmals enorm verstärkt.

Hart wie ein Brett

Bei jeder Kurvendurchfahrt denkt man, man sitzt direkt auf der Straße. Das Auto liegt hart wie ein Brett und fährt sich gefühlt wie ein Go-Kart. Jede Unebenheit auf der Strecke fühlt sich wie ein kleiner Schlag an. Genauso stellt man sich ein Rennwagen vor! Doch viel zu schnell waren die zwei Runden leider schon wieder vorbei.

Es war eine megatolle und einzigartige Erfahrung und ich freue mich jetzt im Nachhinein immer noch sehr das Glück gehabt zu haben, diese Renntaxifahrt gewonnen zu haben. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle Beteiligten!

Gewinner der Mitfahrt im DTM-Renntaxi Simon Walz mit Freundin Patricia

Im Anschluss danach sind wir wieder zurück auf die Tribüne und haben uns zusammen mit unseren Freunden den ersten Lauf der DTM angesehen. Schon alleine wegen des brachialen Lärms der Fahrzeuge und der genialen Stimmung würde ich am liebsten zu jedem einzelnen Rennen fahren. Auch wenn die Platzierungen unseres Teams am Ende des Wochenendes nicht fürs Podium gereicht haben, war es trotzdem ein tolles Rennen der drei Hersteller.

Und eins ist zum Abschluss noch zu sagen. Hockenheim, wir sehen uns nächstes Jahr definitiv wieder!

Der Beitrag DTM-Finale 2017: Mit dem Renntaxi über den Hockenheimring erschien zuerst auf Daimler-Blog.

Viewing all 1081 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>